Homeschooling 7

...  ☥  ✡  ☯  ॐ  ☸  ✝  ☦  ☫  ☪  ...











Content





Preface

♡ Listen to Seaside Cafe Jazz Music - Chill Out Jazz Hiphop & Slow Jazz Music ♡♡♡ ♡ ♡♡♡

❤️‍🔥 What goes around, comes around 😇
❤️‍🔥 Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus 😇

Unschooling
Sadhana Forest Puducherry - (Entry Fee, Timings, Best time to visit, Images, Facts & Location) - pondicherrytourism.co.in - sadhanaforest.org
The Trends of Skill Based Education & Unschooling in India! - zedua.com
Unschooling is finding more takers in India as parents discover benefits of child-led learning - firstpost.com

... more coming soon ... meanwhile find more main abbreviated informations about the entire project (Project) at terasof.com




Geschichte

♡ Listen to Relaxing Jazz Music - Background Chill Out Music - Music For Relax, Study, Work ♡♡♡ ♡ ♡♡♡

ch1 - Frühe Neuzeit

p6 - Aufbruch in eine neue Zeit - im Laufe d. Mittelalters wichtige Erfindungen u. Entdeckungen, veränderten auch Leben d. Mensch. i. Europa stark - daher sprech. Historiker ab 1500 v. Beginn e. neuen Zeit, Bedeutung waren erst erste Seefahrten Europäer nach Afrika Amerika Asien wegen neuen Erkenntnissen besserer Schiffbau + Geräte z. Orientierung + Navigat. auf Meer - Forscher fanden durch Astron. u. Seefahrten heraus Erde nicht Scheibe sond. Kugel um Sonne - Globus - Antike und Mittelalter WP - ab 1500 auch neue Wirtschaftsformen eingeführt: Zunahme intern. Handel + neue bisher unbekannte Produkte aus Afrika Asien Amerika wurden eingeführt
(T2 p73 1 - ...)

1 - Die Welt wird anders gesehen
Das Weltbild ändert sich - Lange Glaube Erde Scheibe d. im Ozean schwimmt, Mittelpunkt des Universums, Mond Sonne Planeten kr. um Erde - Warnung nicht zu weit in Ozean um nicht hinunterzustürzen - doch bereits Mittelalter viele Forscher Erde als Kugel u. Sonne Mittelpunkt d. Univ. - (Bild Himmelskunde Mensch durchbricht alte Vorstellung, Planeten um Sonne?)
(!?1.1 - ... beschreibe Bild, was erkennst du? ... Aussage ...)
(Rand: Navigation = Steuern von Fahrzeugen, hier Schiffe - Geografie: Von Europa Afrika südl., Amerika westl., Asien östl., suche auf Weltkarte - wie lange heute unterwegs nach: Wien-Kairo, -Neu Delhi, -New York ... --- Universum = Weltall --- Chemie: Sonne hauptsächl. aus 2 Gasen, Wasserstoff Helium, leichtesten Elemente --- Geografie: Nikolaus Kopernikus bewies als erster Sonne i. Mittelpunkt d. Univ. liegt u. Planeten, auch Erde, um S. kreisen - K. *19.2.1473 Thorn (Polen), †24.5.1543 = 70J. Frauenburg (Polen) - langsame Verschiebung des Frühlingspunktes = Richtungsänderung der Erdachse)

2 - Der Mensch rückt in den Mittelpunkt
p7 - Einfluss der Kirche - Im Mittelalter Menschen sehr gläubig, viele dachten Leben auf Erde nur Zwischenstation f. ewiges Leben i. Jenseits - kath. Kirche gr. Einfluss auf Denken Fühlen Handeln d. Menschen, auch i. Kunst Wissenschaft war Religion u. Kirche bestimmend - erst i. früh. Neuzeit begann es sich zu ändern
Eine neue Denkweise - Ausgehend v. Italien entstand i. Spätmittelalt. Humanismus (Humanismus WP), H. erforschen das Sein u. Wesen des Menschen, betonen Sinn d. Lebens nicht darauf beschränken auf Jenseits vorzubereiten (der Missbrauch dieser Weisheiten aller Religionen etc. ist zu verneinen, nicht der Gebrauch - nicht das Kind mit dem Bade ausschütten), Mensch soll Fähigkeiten frei entwickeln können - dadurch geriet H. oft in Konflikt m. Kirche die absol. Gehorsam v. Gläubigen verlangte
Eine neue Kunstrichtung - Human. lasen Schriften d. Antike, beschäft. m. Kunst d. Griechen u. Römer, begannen bald i. d. frühen Neuzeit Bauten aus Antike nachzuahmen, v. Historikern Renaissance genannt
(T2 p77 5 - ...)
(!?2.1 - Humanismus steht sonst noch für: 18. Jht. - vorher Renaissance-Humanismus Francesco Petrarca (1304–1374) breitete sich 15. u. 16. Jht. aus: optimale Entfaltung der menschlichen Fähigkeiten durch die Verbindung von Wissen und Tugend etc.)

(Bilder: menschl. Körper Quadrat/Kreis Leonardo da Vinci 1492 - Selbstbildnis 1512)
Universalgenie - Leonardo da Vinci (1452-1519) war Künstler Forscher Erfinder d. Renaissancezeit - kl. Stadt Italien geb., anfangs Maler, viele Bilder relig. Inhalte, aber auch Interesse naturwissensch. u. techn. Themen, erstellte Zeichnungen u. Beschreib. v. Pflanzen u. Tieren + Skizzen d. menschl. Körpers - gilt als Erfinder vieler Maschinen, baute 1. U-Boot, skizzierte Fluggeräte heutig. Hubschrauber ähnlich
(T2 p78-79 6-7 - ...) (!?2.2 - Berühmtest. Bild v L. da Vinci: Mona Lisa - wo: Louvre Paris)
(Rand: Humanismus, Denkweise Würde des Menschen im Mittelpunkt -- Physik: Bild L. da Vincis Zeichnung 1483 Flugspirale wie Hubschrauber - welche Kräfte wirken beim Fliegen? Gegenkraft? --- Universalgenie = Person mit Fähigkeiten auf vielen Wissensgebieten)

3 - Die ersten Bücher werden gedruckt
p8 - Bücher u. Lesen i. Mittelalter - ... Johannes Gutenberg (1397-1468) m. bewegl. Lettern aus Metall, m. Druckerschwärze bestrichen u. gedruckt ... Verbreitung d. Wissens ...

4 - Über die Grenzen Europas hinaus
p9 - Wenig Wissen über die Welt - 1500 i. Europa wenig Kenntnis ü. andere Länder u. Kontinente - reger Handel m. Nachbarländern Mittelmeer, wenig andere
Portugiesen i. Indien - über beschwerl. Handelsrouten Waren Asien nach Europa, Gewürze Südasien, Seide China wurden in Eur. begehrte Luxusgüter - daher suchen Europ. direkten Seeweg n. Asien - ab früh. 15. Jh. segelten portugies. Seefahrer Küste Westafrika meist erfolglos, Küstenverlauf nicht bekannt, Angst vor unbek. Gefahren - 1498 erreichte port. Flotte 4 Schiffe unter Vasco da Gama ind. Westküste "Gewürzroute" (weil gr. Mengen Gewürze vor allem Pfeffer nach Europa)
(!?4.1 - Versch. Gewürzproben zuhause, Aussehen Geschmack Herkunft beschreiben - A: ...)
(Bild: Seeweg Europa Indien)
(4.2-3 - 4.2 - Kartenarbeit, welchen Ozeane überquerte Flotte Vasco da Gama Weg nach Indien? A: atlant. O., ind. O. - 4.3 - Warum Hin- u. Rückroute nicht gleich: A: Um Südostpassat besser zu nutzen Schiff eher nach Westen auf Hinfahrt)
Erfindungen f. Seefahrt - frühe Seefahrten d. Portugies. möglich weil Europäer spät. Mittelalter wichtige Erfindungen: Kompass Karavelle (kl. wendiges Segelschiff)
(Rand: Mittelmeer zw. Europa Afr. Asien - Pfeffer ab 15. Jh. in Eur. wertvoller als Gold, aus Indien Import d. Seefahrer - Biologie: Pfeffer i. Mittelalter u. Neuzeit wicht. Nutzpflanze, Pflanze zeichnen A: ... - Kompass - Karavelle)

5 - Kolumbus entdeckt Amerika
p10 - ... K. Händler + Seefahrer, von Kugelgestalt d. E. überzeugt, entdeckte Amerika Anfang Oktober 1492 von Europa aus im Auftrag span. Könige mit 3 Schiffen, hatte Ziel Indien (oder China) und dachte fälschlich in Indien gelandet (o. China), nannte Indianer - erst Insel Guanahani i. Karibik (Mittelamerika) - trafen dort Arawak, konnten Sprache nicht - Wikinger um 1000 n. Chr. auch schon Amerika entdeckt u. Nordamerika Siedlungen gegründet ...
(Rand: Christoph(er) Columbus 1451-1506 ital. Seefahrer i. span. Dienst - Karibik = Inseln zw. Nord- u. Südamer. - Indianer falsch, indigene Bevölkerung Native Americans - Amerika = v. Amerigo Vespucci (1451–1512) - Wikinger = Mitglied Skandinaviens i. Mittelalter, Norwegen Schw. Dänem., Nordmänner)

Maya, Inka & Azteken: die Geschichte der Hochkulturen Amerikas - MrWissen2go Geschichte | Terra X - YT
0:00 Menschenopfer mit Obsidianmesser (Lava Vulkanglas schwarz o. braun grün gelb orange rot blau) zum Jubel vor dem Volk -> Feinde und Besitz - Kriegsprinzip als positiv schulen, Revier wie Tiere beherrschen/abgrenzen - 0:40 Maya ca. 1.000 v. Chr. bis 1.000 n. Chr., Blüte/Höhepunkt 300-800 n. Chr. - Hauptgebiet heute Mexico Guatemala Belize Honduras - damals viele Stadtstaaten, ringen um Macht u. Einfluss i. Region, schmieden Bündnisse + Aufkündigen + neue B. - Viele Stadtstaaten in Konkurrenz, Uxmal Itzá Chichén Tikal->Calakmul (Dauerkonkurrenz) - 1:19 Mayafürstentümer auf größ. Raum (gut vergleichbar m. antik. Griechenland, Athen Sparta Theben, Handel u. auch erbitterte langj. Kriege, trotzdem gemeinsame Kultur) - (Tempelmalerei Krieg) - 2:00 König an Spitze d. Gesellschaftspyramide, darunter Adelsstand betreibt Paläste u. Umland - Könige rituelle Aufgabe, sorgen für Funktionieren der Welt - Könige + Priester oft selbst rituell verletzt, schmerzhaft Blut abgezapft, Blut der Könige verleiht Erde Fruchtbarkeit -> daher viele Tempel + Zeremonien - Kakao Getränk, Sauna, voll entwickelte Schrift, beherrschen Mathe mit 0 vor anderen Kulturen, beobachten Lauf der Sterne, beherrschen Zeit mit Kalender - Herrschaftsdrang über andere Mayastämme führt zu massenhaften rituellen Tötungen v. Kriegsgefangenen - Flussumleitungen, riesige Pyramiden, Städte und Schutzmauern, Landwirtschaft hoch entwickelt, ernährt gr. Bevölkerungen, kultivieren hunderte Jahre Land ohne Dschungel - 4:00 Wieso Maya-Kultur untergegangen? Pol. Ordnung bricht zusammen, Gottkönige verlieren ihre Macht, Kriege Städte ausgelaugt, Auswirkung der hohen Bevölkerungsdichte auf Land, zu gr. Wasser- u. Landverbrauch, Untergang durch Dürreperioden - Südamerika auch andere alte Kulturen entstehen u. vergehen wieder
Inka 2. gr. Kultur - Cuzco ("Kosko" im heutigen Peru = Nabel der Welt), 13. Jh. wächst zur Metropole, mythologisch v. 1. Inka (Sohn der Sonne - Inka bezeichnet heute gesamtes Volk u. Kultur) gegründet, herrscht wie Sonne über alles - Reich mehr als 200 Völker (Vergleich Inka wie Römer), Inka erobern dank mächtigem Heer riesiges Gebiet - ... 5:30 ...

Regierungen oder Regime/Staatsführungen - Grund und Besitz, Macht
Countries in the World - worldometers.info
Alle Urkulturen waren ähnlich wie die Native Americans/indigene Bevölkerung (China Ägypten Afrika Mesopotamien Australien Neuseeland Europa etc.)
Parteien in Demokratischen Systemen: <- L Schaf Gut Links (sozial), M Mitte (neutral), R Rechts (konservativ) Böse Wolf (Rechts nennt es umgekehrt, Mitte nennt es relativ, Ansichtssache) -> Kommunismus Sozialismus Ökologie etc. - Imperialismus Diktatur etc. - jede Partei kann trotzdem mehr sozial oder mehr konservativ oder diktatorisch sein und dies immer wieder wechseln/ändern anders herum etc., ebenso Diplomatie/Tricks anwenden (Wolf im Schafspelz, Schaf im Wolfspelz - Wolf u. 7 Geißlein etc.) - Naivität oder kritische Haltung
Ausstieg aus Staatssystemen traditionell durch Religionen (WP) angeboten die aber auch oft nur mit Tricks und Macht aus egoistischen selbstbezogenen Motiven manipulieren, auch das kann durchschaut werden und man kann seinen eigenen Weg suchen/finden/erfinden/bestimmen außerhalb der Systeme oder in den Systemen, ebenso wieder wechseln etc. - (FO -> Terasof durch Autarkie und Liebe und Freiheit - keiner ärgert keinen) - terasof.com --- Solange alle immer voneinander was haben wollen ist Egoismus und Streit/Krieg verbreitet (rechts konservativ) - wenn man sich einigt dass alle sich umeinander kümmern und jeder jedem hilft ist Liebe und Frieden verbreitet (links sozial oder religiös spirituell) - Streit um "Gut" und "Böse" ist relativ zu interpretieren, je nach pol. o. relig./spir. o. perönl. Richtung - Kontakt zu Gott nur freiwillig, ansonsten verbirgt er sich bzw. jeder kann behaupten es gibt ja keinen Gott weil man ihn nicht sehen kann - der wahrhaftig religiöse Mensch kann aber Gott Engel Meister sehen fühlen hören träumen etc. verstehen und daraus lernen (sich) mit ihnen 24/7 auszutauschen/zu verkehren -> Gott beweist/offenbart sich jedem ernsthaften Strebenden ganz persönlich, auch mystisch (Vision Erscheinung Zeichen Ereignisse Lebensbilder Traumbilder etc. - Mystik WP)
Social Media als moderner Machtbereich
Baby Shark Dance | #babyshark Most Viewed Video | Animal Songs | PINKFONG Songs for Children - YT - most viewed, 12 B (billion = Milliarden, Auszahlung ca. 12 Millonen $ durch Advertisement Ads Werbung - auch auf Websites durch Google o.a. Firmen und Privatpersonen)
List of most-viewed YouTube channels - WP
List of most-viewed YouTube videos - WP
List of most visited websites - WP

6 - Hochkulturen i. Mittel- u. Südamerika
p11 - Amer. bereits bewohnt vor Kolumbus, mehrere hochentw. Staaten, Azteken Mittelamer., Inka Südamer.
Azteken - heute Mexiko, Haupstadt Tenochtitlan wo heute Hauptst. Mexikos - Tenochtitlan WP - Bohnen Mais Tomaten Kakao Tabak - Azteken aus Kakao Schokolade m. Chili sehr scharf gewürzt, in Europa unbekannt - sehr kriegerisch, eroberten Nachbarländer versklavten sie - i. gr. Tempeln opferten Kriegsgefangene u. Sklaven ihren Göttern, glaubten sichert Lauf d. Sonne u. Fortbestand d. Welt - Bilderschrift, Kalender ähnelt etwas genauerem Maya-Kalender - (Bilder: Opfer an Gott Huitzilopochtli - Adelige aus Inkareich)
Inka - Südamerika (Peru) Inka-Reich, umfasste mehrere Gebiete des heut. Südam. - Cusco Hauptstadt - Getreide Gemüsesorten, in Europa nicht bekannt: Kartoffel - da sehr gebirgig u. weitläufig viele Straßen + Brücken, förderte handel stark - Glaube u.a. Sonnengott Inti + Erdgöttin Pachamama - König d. Inka wie Gott verehrt
(!?6.1-6.2 - 6.1 Zähle Kennzeichen einer Hochkultur auf - A: Häuser Landwirtschaft Tierhaltung gemeinsame Schrift, Religion, Kultur, eine Armee und viele verschiedene Berufe - 6.2 Welche Obst- u. Gemüsesorten kommen urspr. aus Südam. - A: Kartoffel u. a. - Mittelamerika: Bohne Kakaobohne Mais Tomate Tabak Chili)
(Rand: Mexiko - Tenochititlan - Maya-Kalender Geschichte 2 p24 - Geografie: Kakaopflanze urspr. Südamer., heute überwiegend aus ander. Kontinent, welche: A: Westafrika, insbesondere aus der Elfenbeinküste und Ghana, aber auch Ecuador, Kamerun und Indonesien -- Peru Mittelamerika - Chemie: Getreide Kartoffel -> Stärke enthalten, gehört zu Kohlenhydraten - Kartoffel aus Südamerika, Hauptnahrung d. Inka)

Wie die Europäer Amerika erobern I Geschichte einfach erklärt - MrWissen2go Geschichte | Terra X - YT
Kolumbus entdeckte Amerika 1492, dachte bis Tod es war Indien - 15 J. nach K. Tod (1506), also ca. 1521 entdeckt dass nicht I. sondern riesiger Kontinent = neue Welt - Europäer erobern sofort: Portugal Spanien Südam., Franz. u. Engl. Nordam. Kolonien - Portug. Stützpunkte + Handel m. Eingeborenen, Spanier nehmen Land in Besitz - Ziel nicht Handel sondern Unterwerfung um so viel wie möglich aus Kontinent rauszuholen, Gold Silber Nahrung - gr. Kulturen Inka (Anden, Machu Picchu) Azteken (Mittelam.), Reiche Hochkulturen, größer als eur. Königsreiche - Spanier zwingen durch bessere Waffen Eingeborene zur Unterwerfung, zerstören Tempel + Götterbilder, alle sollen Christen werden mit Gewalt -> WEroberer wollen nicht wirklich missionieren sondern Geld/Bodenschätze + wirtsch. Güter - zwingen Ureinw. nach Silber + Gold zu graben + auf Plantagen zu arbeiten - Kolonie = in Besitz genommenes Land (gehört span. König) - Koloniegesetze erschaffen: Verbot Indios als Sklaven zu missbrauchen, doch Besitzer achten es meist nicht, machen was sie wollen da weit von Span. entfernt - Spanien wird sehr reich, absolute Supermacht, stärkstes Land Europas - 3:30 Nur Nachteile: Millionen Indios sterben an grausam. Behandlung, mehr noch an Krankheiten durch Europäer eingebracht, keine Abwehrkräfte, Pocken Pest Typhus Grippe - 20 Mio. sterben in 60 J. - um Lage zu erleichtern holen Europ. afrik. Sklaven wie Tiere auf Schiffen - 1700-1800 machen Europäer pro Jahr 61.000 Menschen zu Sklaven u. bringen sie nach Amerika (×100=6,1 Mio., wie Hitlers Judenvernichtung) - fast 12 Mio. werden v. Afrika n. Amer. verschleppt
4:30 Dreieckshandel -

7 - Die Spanier erobern Südamerika
p12 - Auf der Suche nach Schäten - Kolumbus gr. Reisen um Auftraggebern Schätze wie Gold Silber bringen - bald folgten ihm span. Eroberer n. Südam., nahmen auf Suche n. diesen Bodenschätz. gr. Teile des Landes in Besitz -> katastrophale Folgen f. einheim. Bevölk.
Die Spanier erobern das Aztekenreich - besonders ehrgeizig. Eroberer Hernán Cortés landete 1519 Mittelam., wollte Aztekenreich in Besitz nehmen, marschierte m. 500 Spaniern Richtung Hauptstadt Tenochtitlan - innerhalb 2 J. gesamtes Großreich i. mehreren Kämpfen erobert - Erfolg viele Gründe: bessere Waffen + Pferde die Azt. bisher nicht kannten, Nachbarn nutzten Gelegenheit u. verbündeten mit Span. gegen Azt. - Spanier raubten viele Schätze nach Europa - (Bild: Hernán Cortés bei Erober. v. heimischen Gegnern unterstützt)
Ausbeutung u. Zerstörung - Ähnlich rasch erobert. Spanier Inkareich i. Peru, innerhalb weniger Jahrzehnte gr. Teile erobert, viele einheim. Männer u. Fr. grausam ermordet - Eroberer brachten unbekannte Krankheiten nach Amer., viele starben an Grippe da zu wenig Abwehrkräfte - Spanier zerstört. hochentwick. Kultur - statt Tempeln Azt. Inka errichteten christl. Kirchen, Bodenschätze Gold Silber rücksichtslos ausgebeutet
(!?7.1 - Amerikaner d. Kolumbus zuerst entdeckte machte böse Entdeck. - A: Bedeutung: ...)
(Rand: Bild aztek. Federkrone durch Spanier nach Europa - Hernán Cortés 1485-1547 war span. Soldat, Abenteuerer + Entdecker, Erober. Aztekenreich damals herausragendes Ereignis - Biologie: Grippe bie uns häuf. Krankh., welche Symptome? A: husten, niesen, Nase läuft, Schwäche, Heiserkeit, Kopfschmerzen, Halsschmerzen, Lungenentzündung u. brennen - wie verhalten bei Grippe? A: ...)

Q 1.7
1 • ...

8 - Die erste Weltumseglung
p13 - 1519 span. Flotte 5 Schiffe m. über 230 Mann Besatzung erste bekannte Weltumsegelung - 3 J. unterwegs, v. Sevilla Südspanien über Atlant. Ozean, Süden Südam., entdeckten Durchfahrt Magellan-Str., dann Pazif. O., besonders schwier. Fahrt, lange Zeit Windstille, daher nannten Pazif. auch Stillen Ozean - viele starben an Hunger + Skorbut (Vitamin C Mangel) - landeten Phillipinen, dort in Krieg verwickelt, Magellan starb dabei - erst 1522 erreichte Viktoria als einzig. Schiff wieder Europa, nur 18 Personen überlebt - (Bild: 1519-1522 Weltumsegel. Verlauf Spanien Sevilla, Magellanstr., Philippinen, Kap der guten Hoffnung (Afrika), Europa)

Q 1.8
1 • ...

9 - Die Europäer nehmen die Welt in Besitz
p14 - Die Welt wird aufgeteilt - um 1500 Spanien + Portugal wichtige Seemächte geworden - Port. Seeweg Europa Indien gefunden, durch Gewürz-Handel reich geworden - Spanier landeten in Amerika eroberten gr. Teile Südam. - bald auch Seefahrer aus England Frankreich Niederlanden Stützpunkte u. Kolonien Afrika Asien Amerika - europ. Länder begannen Welt unter sich aufzuteilen - (Weltaufteilung um 1600)
(!?9.1 - Kartenarbeit: Wo errichteten europ. Länder um 1600 Kolonien? Liste erstell. in welchen Ländern Portugiesen Spanier Franzosen Engländer Niederländer sich festgesetzt hatten - ...)
Welthandel - mit Seefahrten d. Europäer n. Amerika Afrika Asien begann reger Austausch v. Waren Europa + Rest d. Welt - auch völlig unbekannte Produkte import. - aus Asien Pfeffer Zimt Gewürznelken Muskat - aus Amerika neben Kartoffeln Tomaten Mais Tabak auch Truthähne Meerschweinchen, umgekehrt Pferde nach Amerika - dieser frühe rege Wandel v. Historikern bereits als e. erste Form d. Globalisierung bezeichnet
(!?9.2-9.3 - 9.2 - Woher unsere Lebensmittel ursprüngl.? Produkt aus Liste wählen + Internet recherch. Rand-Liste heutige Lebensmittel: z.B. Reis Milch Zucker Honig Kaffee Kakao Erdbeeren Bananen Cornflakes Schokolade Vanillepudding Schnitzel - A.: Kakao Afrika --- 9.3 - "Globalisierung mögl. einfach erklären - A: ... - begründen warum schon in früh. Neuzeit begonnen haben könnte - A: wegen weltweitem Austausch v. Waren und Infos")
(Rand: Seemacht = Staat d. viele Schiffe + gr. Flotten besitzt -- Kolonie: abhäng. o. beherrschtes Gebiet außerhalb d. Landes -- Biologie: Kartoffel Familie Nachtschattengewächse - welche Pflanzen noch? A: ... --- importieren - Globalisierung = Aust. v. Waren + Infos)

p15 - Plantagen und Sklavenwirtschaft - europ. Seemächte waren gr. Gewinner dieses neuen Welthandels - in ihren Kolonien i. Amerika ließen Spanier, später auch Engländer, große Plantagen anlegen zur kostengünst. Produktion für Europa: z.B. Zucker Tabak Baumwolle, brauchten aber billige Arbeitskräfte - anfangs indige Völker gezwungen, weigerten sich o. starben früh weil harte Arb. nicht gewohnt - span. Pater Bartolomé de Las Casas schlug vor Sklaven/innen aus Afrika zur Arbeit auf amerik. Plantagen u. Bergwerken zu bringen
Leben ohne Rechte - Skl. in afr. Dörfern v. Skl.jägern gefangen genommen, zur Küste gebracht - auf gr. überfüllten Schiffen n. Amerika transport. - viele überlebt. anstr. Überfahrt nicht - in Amerika mussten schwerste Arbeiten verrichten, wurden nicht entlohnt, oft geschlagen u. manchmal grundlos getötet, hatten keinerlei Menschenrechte
(!?9.4-9.6 - 9.4 - Beispiele f. Menschenrechte sammeln - Alle 30 Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte amnesty.de - eins entscheiden, überlegen welche Folgen es für Rechtsverletzer hat --- 9.5 - diskutieren ob es noch spürbare Folgen d. gr. Sklaventransporte v. Afr. n. Amer. gibt! Wenn ja, welche? A: Diskriminierung heute noch, viele verlassen USAn daswegen oder tun sich als Gruppe zusammen gegen Diskriminierung, eigener Slang und Kultur Musik etc., Abgrenzung --- 9.6 - Auch heute noch Formen d. Sklaverei - Internet recherch. - A: ...)
(Rand: Plantage = gr. Bauernhof f. Herst. landwirtsch. Produkte i. gr. Massen unter Einsatz billiger Arbeitskraft --- Bartolomé de Las Casas wollte indigene Bevölk. Mittel- u. Südamer. vor Versklav. schützen, schlug daher vor Afrik. als Sklaven nach Amer. zu transport. - Bild Portrait 16. Jh. --- Menschenrechte = stehen jedem M. gleichermaßen zu)

Q 1.9
1 • Welche Länder wurden als erste zur wichtig. Seemacht im Mittelalt., wann?
A: Span. + Port. um 1500
2 • Welch. Land wurde reich d. Gewürze, warum?
A: Portugal, weil Seeweg Eur.-Ind. gefunden
3 • Welches Land eroberte gr. Teile Südamer.?
A: Spanien
4 • Welche Länder folgten mit Stützpunkten u. Kolonien weltweit, wo?
A: Engl. Frankr. Niederl., in Afr. Asien Amer.
5 • Welche Länder begannen die Welt unter sich aufzuteilen, wann?
A: Europ. Länder, ca. 1600

6 • Wo errichteten europ. Länder um 1600 Kolonien? Wo setzten sich Portug. Span. Franz. Engl. Niederl. fest?
A: ...
7 • Mit europ. Seefahrten begann Warenaustausch Europa/Welt, auch unbekannte Produkte, welche? Wie wird dieser Austausch auch genannt?
A: europ. Import: aus Asien Pfeffer Zimt Gewürznelken Muskat - aus Amer. Kartoff. Tomat. Mais Tabak Truthähne Meerschweinchen, umgekehrt Pferde nach Amer. - auch eine erste Form der Globalisierung genannt
8 • Woher kommen unsere Lebensmittel ursprüng.? Z.B. Reis Milch Zucker Honig Kaffee Kakao Erdbeeren Bananen Cornflakes Schokolade Vanillepudding Schnitzel
9 • Erkläre Globalisierung mögl. einfach - warum könnte G. in Früher Neuzeit begonnen haben?
A: Weltweiter Austausch von Waren und Informationen (und Verkehr von Reisenden) -- ...
10 • Was ist eine Seemacht? Was ist eine Kolonie?
A: Staat der viele Schiffe + gr. Flotten besitzt - abhäng. o. beherrscht. Gebiet außerhalb des Landes

11 • Europäer waren die gr. Gewinner d. neuen Welthandels - wie kriegten sie billige Arbeitskräfte? Wie arbeiteten diese in Amer.? Was wurde z.B. produziert?
A: Anfangs zwangen sie indige Völker, weigerten sich o. starben früh weil harte Arb. nicht gewohnt - span. Pater Bartolomé de Las Castas (wollte indige Völker vor Sklavenarbeit schützen??) schlug vor Sklav. aus Afr. zu bringen - sie wurden in afr. Dörfern v. Skl.jägern gefangen genommen, auf gr. überfüllte Schiffe zur Küste gebracht u. n. Amer. transportiert - viele überlebten Anstrengungen nicht - in Amer. zu schw. Arbeit gezw., kein Lohn, oft geschl. u. manchmal grundlos getöt., keine Menschenrechte - produz. wurde z.B. Zucker Tabak Baumwolle
12 • Beispiele f. Menschenrechte zitieren - Folgen für Verletzer heute beschr.
A: ...
13 • Gibt es noch spürbare Folgen d. gr. Sklaventransporte v. Afr. n. Amerika? Wenn ja welche? Heute noch Sklaverei? Wenn ja beschreibe
A: ...
14 • Wem alles stehen die Menschenrechte zu? Wer erklärt das so?
A: Allen Menschen - die UNO

Ich weiß das! - Frühe Neuzeit
• Um 1500 veränd. Erfind. u. Entdeck. Weltbild u. Lebenseinst. d. Menschen i. Europa
• Zeit um 1500 heißt auch Humanismus, neuer Baustil wird Renaissance genannt
• Durch Buchdruck Erfindung m. beweg. Lettern Bücher + Zeitungen schneller u. i. gr. Mengen gedruckt, Wissen verbr. sich schneller
• Erfindungen wie Kompass u. Karavelle (zwei- bis viermastiger Segelschifftyp, 100-180 Tonnen Verdräng. (= Gewicht schwimmend in Wasser durch Wasserspiegel-Erhöhung, Messbecher, gemessen - Archimedisches Prinzip WP), gering. Tiefgang, hohes Heck, schnell u. gut am Wind) ermögl. europ. Seefahrern trotz weiter Strecken neue Kontinente zu erreichen
• Portugiese Vasco da Gama nutzte 1497-99 als Erster Seeweg zw. Europa u. Indien - später über diesen viele Gewürze aus Asien n. Europa

• Christopher Kolumbus landete 1492 i. Mittelamerika u. traf auf friedl. Menschen, nannte Indianer, glaubte in Indien gelandet
• Mittel- u. Südamer. gab es im frühen 16. Jh. 2 bedeut. Hochkulturen: Azteken Inka
• Span. Eroberer zerst. i. 16. Jh. die Hochkult. i. Mittel- u. Südamer. u. ermordeten viele Menschen, transportierten Gold + Silber als Beute n. Europa
• Durch Seefahrten n. Afrika Amerika Asien gelangten viele Produkte n. Europa die vorher hier unbekannt
• Afrik. Sklav. wurden n. Amer. gebracht um i. europ. Kolonien auf Plantag. o. i. Bergwerken zu arbeiten

...


ch2 - Reformation und Gegenreformation

p16 - Streit um die Religion - ...

ch3 - Absolutismus und Aufklärung in Europa

Absolutismus unter dem Sonnenkönig I musstewissen Geschichte - MrWissen2go Geschichte | Terra X - YT
Absolutismus unter Ludwig XIV. I musstewissen Geschichte - MrWissen2go Geschichte | Terra X - YT
Die Aufklärung I Das Zeitalter der Vernunft I musstewissen Geschichte - MrWissen2go Geschichte | Terra X - YT

p24 - Unumschränkte Herrscher - im 17. u. 18. Jh. entstand i. Europa neue Regierungsform: Absolutismus - Herrscher/innen glaubten besäßen unumschränkte Macht über Volk, nur Gott gegenüber verantwortlich - ließen Länder zentral v. ihrem Hof aus verwalten, sich prächt. Schlösser bauen um ihren Reichtum f. alle sichtbar zu machen - dieser "höfische Absol." entstand erst i. Frankreich, wurde aber bald an vielen Höfen Europas eingeführt
Selbstständiges Denken - im 18. Jh. entstand i. Europa ganz neue Denkrichtung, die Aufklärung - Vertreter waren gl. Meinung dass alle Menschen frei u. gleich geboren sind, daher auch gl. Rechte haben sollten - lehnten Absol. u. mächt. Stellung d. Kirche ab - Menschen sollten selbstständig denken lernen
Aufgeklärter Absolutismus - von Ideen d. Aufklärer beeinflusst entstand i. mehreren europ. Ländern "aufgekl. Absol." als Regierungsform - Herrscher/innen regierten weiterhin absolut, berücksichtigten aber Wohl der Menschen stärker als bisher

1 - Europa um 1650
Neue Epoche - westfälische Friede beendete 30-jähr. Krieg, danach folgte Epoche in der Absolutismus sich durchsetze, Stilrichtung kam Barock auf
(T2 p99-100 3-4 - 3 - Das Barock, Kunstrichtung des Absolut. ... - 4 - internet Barockbauten i. Ö. suchen + eintragen ...)
Viele Kleinstaaten in Mitteleuropa - Heilige Röm. Reich lag in Mitteleuropa, bestand um 1650 aus über 100 Kleinstaaten mit teilweise sehr eigenständiger Politik - Spitze stand Kaiser aus Haus Habsburg, lud Regierenden vielen Teilstaaten zu gemeinsamen Reichstagen ein um dort deren Politik abzustimmen (Bild: Europa mit Königs-Dynastien)
(T2 p101 5-6 - Englands Sonderweg i. Zeitalter d. Absolutismus - seit Mittelalter Parlament was Rechte d. Untertanen gegenüber König sicherte - Ober- Unterhaus ... - Satzreihen zusammenfügen ... - 6 - glorreiche Revolution - Schlangensätze trennen ...)
(!?1.1 - Kartenvergleich, mit Landkarte Europas vergleichen - manche Staaten nicht mehr da, manche neu, Grenzen anders)
(Rand: Absolut. - Aufkl. - Barock 16-18. Jh. üppige Formen, Verzierungen Prunk - Geografie: Mitgliedsstaaten der EU heute: 27, Anträge 7, dann 34 - EU-Mitglieder 2023)

Q 3.0-1
1 • Was ist das Lernprinzip? - (6. Sinn)Children With REAL SuperPowers (Third Eye) Essex, England - Test SO3: GA3 FO2 MO6 - MO7 geschrieben: GA7 + FO7, SO6 - GA8: MO7 FO10 SO5 - TRAIN YOURSELF TO READ WITH BLINDFOLDS ON | SUPERHUMAN FILM - The TRUTH About "CHI" Force 気 - YT
Kinder im Knast – In diesem US-Gefängnis ist kein Häftling älter als 17 | Doku - YT

A: a) Alles aufnehmen (5 Sinne), lesen oder hören (sehen fühlen schmecken riechen)
b) Reflektieren, verstehen (nachdenken, Verstand) oder recherchieren und fragen wenn nötig oder sinnvoll
c) Notizen machen, Layout: unterstreichen/fett/groß-klein wenn sinnvoll oder verschieden-farbig, Skizzen, Zeichnungen etc.
d) Auswendig lernen, üben, praktizieren, umsetzen etc.
2 • Beschreibe die Bedeutung von "Absolutismus" und "Aufklärung"
A: Absol.: Herrsch. glaubten unumschränkte Macht über Volk, nur Gott gegenüber verantw. --
Aufkl.: Glaube alle Menschen frei + gleich geb. + sollten daher gl. Rechte haben - Ablehnung v. Absol. + mächtige Stellung der Kirche - Menschen sollen selbstst. denken lernen = Scchulbildung als Recht/Pflicht ohne Einschränkung (Kosten u.a.)
3 • Wann entstand Absolutismus i. Europa, und wo etc.?
A: Absol. 17. + 18. Jh. (Start ca. 1650), Frankreich, dann verbreitet i. vielen Staaten Europas
4 • Wann entstand Auklärung, und wo etc.?
A: Aufkl. 18. Jh. - Europa
5 • Was bedeutet aufgekl. Absol.?
A: Regierende weiterhin Abs., aber stärkere Berücksicht. d. Wohls d. Menschen als bisher
________________
6 • Absolutismus Stilrichtung?
A: Dsas Barock (der das, die Barocke, WP - Bach Händel ... - Rubens Rembrandt ...)
7 • Wieviele Kleinstaaten des heil. röm. Reiches in Mitteleuropa um 1650? Wer war an der Spitze? Wie organisierte er das?
A: Ca. 100, manchen sehr eigenständ. Politik - Kaiser aus dem Haus Habsburg, lud Teilstaaten zum gemeinsamen Reichstagen zur Absprache ein

2 - Der "Sonnenkönig" präsentiert sich
p25 - Der Sonnenkönig - Ludwig IV. geb. (5.9.)1638 (in Schloss Saint-Germain-en-Laye), 1638-1715 König u. bekanntester Herrscher zur Zeit des höfischen Absolutismus - mit 5 J. bestieg franz. Thron (73J. Herrschaft), blieb bis Lebensende König - verfügte über unumschränkte Macht - Beiname Sonnenkönig, wohl weil als 14-Jähr. in Ballett Rolle d. aufgeh. Sonne getanzt, auch weil er d. Meinung war wie Sonne i. Mittelpunkt d. Macht zu stehen - Ausspruch "Der Staat bin ich" zu geschrieben - (Bild Ludwig XIV. 1701)
(T2 p102 7 - L. XIV. Sonnenk. - Sohn v. Kö. L. XIII u. Anna v. Ö - mit 4 Mutter führt Regierungsgesch. - 13J. volljähr. erklärt als Staatsmann ausgebildet - März 1661 Leitung Frankr., gestaltet Monarchie zu absol. Staat um - Symbol Sonne - selbst wie S. Mittelp. d. Staates - alleiniger Machtanspruch - schaffte dazu einflussr. Posten ab, Reformen i. Verwaltung, Wirtsch. Militär Wissenschaften - viele Kriege um Macht zu vergröß., dazu Heer Berufssoldaten - ließ 36 J. Krieg führen, so Frankr. mächtige Nation + Kulturzentr. - begründete barocke Hofkultur i. Europa - hohe Staatsschulden durch prunkvolle Lebensweise u. hohe Kriegskosten - starb n. 73 Regierungsj. 1.9.1715 Versailles, Urenkel L XV folgte auf Thron - 3 bilder)
(!?2.1-2.3 - Bildanalyse ... - 2. Der Staat bin ich - Bedeutung ... - 3. Wieviel J. regierte Ludwig XIV. i. Frankr.? A: 73 J.)
(Rand: ... - Sonne auf vielen Bauwerken Ludw. dargestellt - Geografie: Frankreich: Hauprtstadt Paris, Nachbarn: England Belgien Luxemburg Deutschl. Schweiz Italien Monaco Spanien - Franzosen sagen hexagon weil Landesform H. -- Sonne aus hauptsächl. Wasserst. H und Helium He)

3 - Absolute Macht der Herrschenden
p26 - Stände verlieren ihren Einfluss - ...

4 - Die Wirtschaft wird gelenkt
p27 - Stände verlieren ihren Einfluss - ...

5 - Das prächtigste Schloss seiner Zeit
p28 - Ein königl. Schloss - ...

6 - Leben am königl. Hof
p29 - Prächtiger Hofstaat - ...

7 - Krieg um Südosteuropa
p30 - Umkämpftes Gebiet - ...

p32 - 8 - Mit der Aufklärung beginnt eine moderne Zeit
Lesen und Schreiben - um 1700 konnten nur verhältnism. wenig Menschen i. Europa lesen und schreiben - änderte sich m. Einführ. Schulpflicht i. 18 Jh. - erste Romane veröffentl.
Selbstständiges Denken - m. Aufklärung entstand i. 18 Jh. Europa neue Denkrichtung - Aufklärer Meinung: Alle Menschen frei und gleich geboren - traten f. Bildung u. Vernunft ein - durch Bildung sollten Menschen eigenständig u. freier werden - Aufkl. forderten mehr pol. Rechte (Richter Anwalt Ämter) f. Menschen in Europa - den Absolutismus u. mächt. Stellung d. Kirche lehnten sie entsch. ab
(!?8.1 - Menschen d. Bildung eigenständiger und freier werden zu lassen war eine Idee d. Aufklärung - wie kannst du dir das vorstellen? A: Können dann lesen schreiben rechnen und mit weiterer Bildung wie Geschichte Politik Gesetze etc. mehr bewirken, man muss sie aber dazu schulen, und damit es alle können braucht man die Schulpflicht - gilt es auch heute noch? A: Ja ... aber leider nur bedingt -> (Demokratieindex WP - VERMISSTENFÄLLE IN EUROPA IM 2021 missingchildren.ch - Alle zwei Minuten wird in Europa ein Kind als vermisst gemeldet. ... In Deutschland werden jährlich ca. 100'000 Kinder als vermisst gemeldet. In den USA werden jährlich ca. 460’000 Kinder als vermisst gemeldet. Durchschnitt weltweit pro Jahr 1 Kind pro 1.000 Menschen = ca. 8.000.000 Kinder pro Jahr bei 8 Mia. Menschen derzeit))
Es wird viel erforscht - Aufklärer Meinung: nichts auf d. Welt was nicht durch Forschung geklärt werden könnte - daher sehr vieles erf., bes. Naturwissenschaften - (Bild: Kaiser Franz Stephan, Sammler -> Rand)
(!?8.2 - Wann Tiergarten Schönbrunn gegründ.? A: Im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing wurde 1752 Tiergarten Schönbrunn von den Habsburgern gegründet und ist der älteste noch bestehende Zoo der Welt - WP)
Wissen niederschreiben - Zeit d. Aufkl. begannen Forscher/innen Wissen ihrer Zeit systemat. niederzuschr. - erste Lexika/Enzyklopädien (Nachschlagewerke) i. Frankreich
(!?8.3 - Welche Art v. Lexika kennst du? A: Wikipedia Google Wörterbuch Brockhaus Duden (Sprache u.a.) DTV-Atlanten Taschenbücher etc. - Mit Partner/in Lexikon anschauen u. bespr. welche Infos gefunden werden können ...)
Aufgeklärter Absolutismus - meiste europ. Herrscher regierten auch nach Aufkl. absolut - erfüllten Forderungen d. Aufklärer nach pol. Mitbestimmung nicht, begannen aber ihre Länder zu modernisieren, dadurch auch Leben d. Bürger zu verbessern - Herrscher/innen verbess. Wirtschaft, Straßenbau, reform. Verwaltung = aufgeklärter Absolutismus
(T2 p107-108 12 - Tiergarten Schönbrunn ...)
(Rand: Jean-Jacques Rousseau WP (1712-1778) war bekannter Aufklärer - Bild --- Interesse an Pflanzen + Tierwelt groß, Forscher/innen legten Sammlungen an - Wiener Tiergarten Schönbrunn aus dieser Zeit, v. Kaiser Franz Stephan gegründ. - --- Bild: Ankunft 1. Giraffe Schönbrunn 1828 --- Enzyklopädie = umfassendes Nachschlagewerk - Bio: Tiergarten Schönbr. einige sehr seltene Tiere, nenne mind. 3: A: Elefant Eisbär Giraffe - Tiergarten Schönbrunn WP - Warum diese Tiere so selten geworden? ... Global Warming, getötet von Menschen u.a.)

9 - Aufgeklärter Absolutismus in Ö
p27 - Ein königl. Schloss - ...


ch4 - Revolutionen verändern die Welt

p36 - Wirtschaftl. Entwicklungen - im 18. Jh. entstanden in Europa immer mehr Fabriken - Dampfmaschinen ersetzen Handarbeiten, Industrie-Zeitalter begann = industr. Revolution - Erfind. Eisenbahn + Dampfschiff verändert Verkehr
Pol. Veränderungen - spät. 18. Jh. noch in vielen europ. Länd. absolut regier. Herrscher/innen - Paris Sommer 1789 Revolution, Menschen gegen König + Adel, forderten pol. Mitsprachemöglichk. = franz. Revol., veränderte Leben d. Menschen Frankreichs, auch i. vielen a. Ländern Europas auf lange Sicht
Revol. verändern Europa - Zeitalter d. Revol. ca. 1750-1820 - durch Erfindungen viele Veränd. i. Wirtschaftsleben, andererseits veränd. pol. Leben i. Europa - Absolutismus ging endgültig Ende

1 - Die industrielle Revol.
Wasserrad u. Mühlen - Menschen seit Antike mech. Kräfte u. Arbeit erleichtern - Mittelalter Wasser Wind Mühl. - Steine + Getreide gemahl., in Hammerwerken m. Wasserkraft Metallgegenstände wie Messer Sense - (Bild)
(!?1.1 - Wasser- Windkraft heute, diskutieren ...)
Dampfmaschine - 1769 schott. Ingenieur James Watt Dampfmaschine (mit Wasserdampf angetrieben) -> Maschinen nun unabhängig v. Wasser- Wind- Menschenkraft. Dampfmasch. erleichterte menschl. Arbeit sehr, viele Fälle Mensch. durch Masch. ersetzt - erste Fabriken i. Europa
(T2 p113-114 1-3 - 1 - Bewegung: Dampf- Eisenb. Dynamo- Ottomotor Dieselmotor - Arbeit: Spinn- Webstuhl Näh- elektr. Webstuhl - Nachrichten Elektronik: Telegraf Morsealphabet Tel Glühbirne -- Medizin: Pesterreger Röntgenstrahlen (Knochen) Narkose - Bedeutung f. dich ... - 2 - Wasserdampf dehnt sich aus bei Erhitzen, siehe Kochtopf Deckel - 3 - Dampfmasch: Dampfkessel Druck - Schwungrad bewegt auf - kaltes Wasser Schwungrad bewegt ab - so ständige Auf-/Abbewegung)
(Rand: Revolution - Physik: Dampfmasch. Wärmeenergie i. mech. Energ. - andere mech. Energie: Motor Fahrrad - Modell Damfmasch. wird mit Wasserdampf angetrieben, bewegt Rad, dieses bewegt Maschinen - Wie funktioniert die Dampfmaschine? YT)

p37 - Textilindustrie - Erste Fabr. i. Europa i. Großbrit. - Textilwaren i. gr. Mengen - durch Spinnmasch. + Webstühle durch Dampfmasch. angetr. - Heizkohle gab es in gr. Mengen
(T2 p115 4 - Spinn-Geschichte: 1 Steinzeit tier. Wollhaare m. Hand ... - 2 Indien/China Spinnrad ... - 3 14. Jh. Tretrad 2 Hände frei Faden drehen - 4 Leonardo da Vinci Flügelrad, spinnen + aufwickeln -> machte Bau erster Spinnmaschine möglich - 5 England 18. Jh. mehrere Spinnmasch. erfunden: Maschinen Jenny Baumwolle schnell billig herstellen, Massenprod. Stoffen + Kleidungsst.)
... Textilindustr. - ... Rohstoffe aus Kolonien ... Schafe Großbrit., Baumwolle Indien (v. Brit. als Kolonie! - heute Baumw. Indien China USA Pakistan Brasilien ...) - ... Maschinen ersetzen Menschen, schlecht entlohnt, erste Weberaufstände Proteste Deutschland 1784-85, zerstörten Maschinen - Baumwolle 90% Zellulose (Kohlenhydrat, wie Zucker Plastik u.a.) ...
p38 - (Bild Webstuhlzerstör. ... !?1.4 Weil Masch. Arbeit genommen haben - Vor-/Nachteile Maschineneinsatz: A: Schnell viel billig - verschmutzt Umwelt wenn Energieerzeugung schädl.)
Umweltverschmutz. - Dampfmasch. Betrieb durch Wasserdampf, dazu Feuer durch Holz u. Kohle - Wälder gerodet dazu - Schlote i. Europa 1850 Klage Menschen Luftverschm. Abgase - (Bild Schlöte) - ...

2 - Schneller unterwegs: Eisenb. u. Dampfschiff
p39 - Pferde u. Kutschen - bis Beginn 19. Jh. Pferd schnellst. wichtigst. TranspoSpinn-Geschrtmittel f. Menschen, reiten Kutschen Pflüge - ... 18. Jh. Dampfmaschine Fabriken Fahrzeuge Lokomotive Kohle zu Fabriken - ... erste Passagiere 1825 Stockton Darlington 40 km 36 Wagen 24km/h - stopps, techn. Gebrechen, gesamt 8h Fahrt, gebaut v. George Stephenson - ... Lokom. i. Ö ... erste 1837 Wien Deutsch-Wagram
p40 - (Bild Eisenbahnbrücke, Carl Ritter v. Ghega Bau Semmeringbahn)
Schienennetz wird ausgebaut - 1830 300 km Schienen Europa, 1900 weltweit 1 Mio - ... Dampfschiffe Dampfsegler ... - Schiffsschraube erfunden Ö Josef Ressel - 1. Dampfsegelsch. 1819 Atlantik 29 Tage - heute Ö nach US 6-8h Flug, 6-10 Tage Schiff Italien ...

 

3 - Verein. Staaten A. werden unabhäng
Amerika wird unabhängig I musstewissen Geschichte - MrWissen2go Geschichte | Terra X - YT -- Schritt 1: Siedler v. Amerika - ... 4:30 Machtfrage, Kolonien wollen Unabhängigkeit von Mutterland GB (Vereinigtes Königreich - WP) - und keine Steuern mehr zahlen: (Mitte) 16. Dezember 1773 Boston Tea Party (16.-17.-12-1770 Beethoven geb.) 3 Handelsschiffe 100e Kisten Tee, Kolonialisten entern (in Besitz nehmen) Schiffe und werfen Tee in Ozean - 5:30 Schritt 3: Krieg - England schickt viele Soldaten, sollen f. Ordnung sorgen - alle 13 Weststaaten an der Küste berufen Kontinentalkongress zusammen, Abgeordnete treffen u. planen Vereinigung zum Sieg gegen England -> = vorläufige Gründung der USA - eigene Armee gegen E. - Oberbefehlshaber George Washington - (WP) - (1732-99), wird später 1. Präsident von USA - 6:20 2 Konflikte können zu Krieg führen: pol. Streitfrage u. Armeen - enl. Armee Profis, amer. Bauern Handwerker Kaufleute kämpfen f. ihre Freiheit - anfangs scheinen Briten zu gewinnen, können Armeen mit neuen Truppen verstärken - mitten i. Krieg 4.7.1776 Unabhängigkeitserklärung v. E., gründen eigenen Staat: Human Rights: • alle Menschen gleich erschaffen • unveräußerliche Rechte • Recht auf Leben Freiheit Streben n. Glück • Regierung v. den Menschen gewählt u. eingesetzt (auf dieser Grundlage später Verfassung) - weiter Krieg, auch Frankreich Spanien Niederlande kämpfen auch auf Kolonialstenseite! -> Siedler gewonnen! 25.000 Tote Siedler von US f. Freiheit gestorben -- 8:00 Teil 4: Folgen - 3.9.1783 Friedensschluss v. Paris - Siedler erobern danach "Wild West" bis Mississippi River - (WP) - (bis New Orleans) - Menschenrechte, Volk darf Regierung beseitigen wenn nicht um Volk kümmert -> Nachricht verbreitet sich wie Lauffeuer i. Europa (sehen wir später franz. Revolution) - USA 1. moderne Demokratie, macht USA für alle anziehend, freiheitsstrebende Einwanderer kommen aus Europa u.a. - US gilt bis heute als "Land der unbegrenzten Möglichkeiten" - danach Bürgerkrieg zw. nördl. + südl. Staaten + Video Kolonialisierung der USA

Gabriel Wesen: Fortnite Blender Programmieren (HTML CSS JS C WASM ...) GIMP/Malen Musik5 Kampfsport Spielen Knuddeln Babysprache9
Was will Putin wirklich? - MrWissen2go - YT
RAPPE NUR DAS GLEICHE feat. LarsOderSo (Musikvideo) - Roman Fink - YT

p41 - Auswanderung n. Noramer. - Seit 16. Jh. Auswanderungen v. Europa, besonders England n. Nordam. - gute Bedingungen Landwirtsch. + frei v. relig. Unterdrück. - Nordam. v. Europäern bereits bewohnt - Kriege Native Americans - engl. Kolonien entwickelten gut - !?3.1 Gründe Auswanderung Europa: ...
Engl. Kolon. - Mitte 18. Jh. Osten Nordam. engl. Kol. Tabak Baumwolle Zucker gr. Plantagen - als engl. König Steuern erheben wollte erklärten Bewohner sich unabhängig
Ein revolut. Schritt - 4.7.1776 13 engl. Kol. Nordküste Unabhängigkeitserkl. als USA unterzeichnet - Großbrit. erklärte Krieg, 5 Jahre Krieg, Großbrit. musste Unabhängigk. akzeptieren
US Verfassung - neuer Staat Republik, 1787 Verfassung geschr., einzelne Bundesstaaten u. Zentralregierung Washington, Spitze Präsident alle 5 J. gewählt (!?3.2 USA = ... - 3.3 Heute US Staaten 50
(Rand: erste 13 Kolonien erstmals allgemeine Menschenrechte formuliert: frei geb. weißen Männern zugestanden, nicht Frauen Sklaven Afro-Amer. Native-A. --- George Washington 1732-1799 1. Präs. USA -- Verfassung = Gesetz das Aufbau u. Verwaltung d. Staates festschreibt -- Washington = Hauptst. USA)

4 - Franz. Revol.
Französische Revolution I Gründe I musstewissen Geschichte - YT - 4 Gründe - Vorabend f. Rev. 1789 Frankr. schon 100 J. mächtigst. Land Europas durch absolutist. König von Gott eingesetzt, Ludwig XIV. - Beamte alle i. Versailles, setzen Befehle bis ins kleinste Dorf um - stehendes Heer immer einsatzbereit (L. XV L. XVI.) --- 1. Grund: Polit. Machtlosigkeit des 3. Standes (Bürger + Bauern) - weitere Stände sind: 1. Geistliche, Bischöfe Pfarrer Mönche - 2. Adel = Fürsten Grafen usw., besitzen viel Land, mächtigste halten nah beim König auf, wohnen in Königsschloss feiern fast nur Party, viele Vorrechte: keine Steuern - 1. + 2. Stand 2% der Bevölk. - 3. Stand 98% Bankbesitzer Ärzte Händler Anwälte Lehrer Handwerksmeister Arbeiter Gesellen Bauern Tagelöhner, aber 3. Stand alle keine Rechte, zahlen aber f. alles - Pfarrer werdem f. Amtspflicht bezahlt --- 2. Grund: Wirtschaftskrise, Hunger (nicht "Leben wie Gott in Frankr."), meiste Menschen leben erbärml., Bauern zahlen Steuern + Kirche 1/10 + adligen Landbesitzern Abgaben, bleibt kaum etwas übrig - Missernten durch Natur, Preise steigen, Handwerker Brot zu Tageslohn --- 3. Grund: Staatsschulden - Frankr. gibt mehr aus als Einnahmen, ununterbrochen Krieg geführt, auch für USA Unabhängigkeit gegen Engl., also Geld geliehen m. Zins, immer mehr = Teufelskreis, Fr. Pleite --- 4. neue pol. Ideen der Aufklärung: Denker überlegen über gerechteren Staat, Macht auf versch. Staatsorgane = Gewaltenteilung, aber erst Macht des Königs einschränken da sonst nur losgelöst absolut - Ludwig XVI. ruft zusammen um Krise zu lösen ...
p42 - Krise i. Frankr. - ...
...

5 - Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte
p44 - Menschen- u. Bürgerrechte - ...
...

6 - Die französ. Revolution wirkt nach
p45 - Napoleon übernimmt die Macht - Nach Ende Schreckensherrschaft Frankr. v. Direktorium Gruppe 5 Männer gemeinsam regiert - 1799 übernahm junger General Herrschaft: Napoleon Bonaparte, kam durch Militärputsch an die Macht, herrschte 1799-1814 i. Frankr. - nannte sich erst Konsul, 1804 krönte sich zu Kaiser d. Fanzos. - (Bild Napoleon verjagt Direktorium)
(!?6.1 - Bild analysieren, was sieht man? Wer könnte mit welcher Absicht Karikatur erstellt haben? A: ...)
Revolution wirkt nach - Mit Napol. Machtübernahme endete 10-jährige Periode der Revolution - Land wieder Monarchie - doch viele Neuerungen: politische Mitsprache, Menschen- Bürgerrechte, Staatsverwaltung eingeführt
Gleichheit vor Gesetz - Steuerfreiheit f. Adel + Kirche abgeschafft - alle vor Gesetz gleichberechtigt, Menschen- Bürgerr. verkündet
Pol. Mitbestimmung - Menschen dürfen erstmalig wählen, aber nur hohe Steuerzahler - Staat durch Gesetz und nicht mehr Willkür - strenge Trennung Kirche Staat eingeführt, Kirchenbesitz enteignet, Kirche sollte keinen pol. Einfluss mehr haben
Patriotismus entsteht - entstand stark ausgeprägtes Zusammengehörigkeitsgefühl, aus franz. Volk wurde franz. Nation
(T2 p125 15 - ...)
(!?6.2 - Bilde deine Meinung zu franz. Revol. - wer waren Gewinner o. Verlierer - Begründe. - A: ...)
(Rand: Napoleon Bonaparte 1769-1821 53J. Korsika geb., militär. Ausbildung - rasche Karriere durch unsichere franz. Zeiten --- Monarchie - Privileg = Bevorzugung - Gesetz = zentrale Regel die Zsammenleben d. Menschen i. Staat dient - Willkür = Ego, ohne Achtung - Patriotismus = Liebe + Zugehörigkeit zu einem Land - Nation = natio Herkunft, Volk, Gemeinschaft m. gemeins. Sprache Kultur Geschichte)

7 - Die napoleonisch. Kriege (1792-1815)
p46 - Von der Revolution bedroht - während franz. Revol. ausbrach gab es i. a. europ. Staaten absolut. Herrscher/innen - schlossen sich aus Angst dass ähnliche Revol. ausbrechen zusammen in Koalitionen gegen Frankr., daher folgende Kriege = Koalitionskr. genannt - Napol. sehr talentierter Feldherr, verfügte über große gut ausgebildete Armee u. sie siegten i. vielen Kriegen - (Bild Europakarte Napoleon Kaiserreich, abhäng. Staaten, Alliierte 1812, Siege, Niederlagen, Feldzüge, Flucht v. Elba u. Zug nach Waterloo, Kontinentalsperre
(!?7.1 - Kartenarbeit - welche Länder v. napol. Kriegen am stärksten betroffen - Warum diese? Erklärung? A.: ...)
Krieg gegen Habsburg - ...
Franz. Vorherrschaft i. Europa - ...
Russlandfeldzug - ...
Volkerschlacht Leipzig -
Herrschaft der 100 Tage - 1815 Napol. zurück v. Insel Elba, will Herrschaft Frankr. wieder überhehmen - Waterloo (Belgien) v. brit. + preußisch. Truppen besiegt - auf Insel St. Helena Verbannung, starb dort 1821
Wiener Kongress - 1814 viele europ. Diplomaten versammelten sich zu Friedenskongress in Wien - einer d. bedeutendsten war ÖP Staatskanzler Fürst Clemens Wenzel Lothar von Metternich (1773-1859), leitete Kongress - Staaten wie Ö Preußen Russl. wollten Europa wieder wie vor Revol. herstellen = restauration genannt - viele Bürger/innen aber inzwischen v. Ideen d. Revolut. begeistert, in Kriegen für Herrscher/innen gekämpft, wollen jetzt mehr Freiheiten + Rechte
(T2 p127-128 17-18 - 17 ...)
(Moskau - Völkerschlachtdenkmal Leipzig 1813 - Geografie: Wo St. Helena? Atlantischer Ozean Süd, westl. v. Südafrika - Napol. dort gestorb. Longwood House 5.5.1821, Körpergröße 1,68m?, auf St. helena gemessen: 1,57m - an Magenkrebs gestorben? - Sohn Napoleon III - Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 Kaiser --- Diplomat = Auslandsvertreter --- Restauration = Wiederherstellung der alten Ordnung)

Ich weiß das



• ...


ch5 - Ö im 19. Jh.

p48 - Zwischen zwei Kriegen - ...


ch6 - Längsschnitt: Frauenleben im 18. und 19. Jh.

p56 - Unterschiedl. Rollen - Emanzipation - Frauen längste Zeit in Geschichte benachteiligt, oft bestimmten M. was F. durften u. besaßen - i. Geschichte immer wieder F.s die aus zugedachten Rollen ausbrachen u. hervorragendes leisteten - nun einige dieser F.:
E. Frau reist nach Indien - frühe Neuzeit F. verboten auf Schiffen nach Asien Amerika Afrika zu reisen, Seeleute dachten bringt Unglück - Portugies. Iria Pereira akzeptierte nicht, reiste 1505 als Matrose verkleidet Portugal Indien, begann dort neues Leben
Insektenforscherin - nur selten F. Herrscherin werden o. Können i. Beruf ausleben - Maria Sibylla Merian begabte Malerin, Interesse an Natur - reiste 1699 (52J., geb. 1647-1717) als Forscherin nach Surinam (Südamerika) - zeichnete dort alle Pflanzen + Tiere die sie sah genau auf - veröffentlichte später i. Europa Forschungen, erste bekannte Insektenforscherin d. Geschichte
Pariser Marktfrauen 1789 - erste Monate nach franz. Revol. bemerkenswerter Vorfall, Hunger i. Paris - Marktfrauen 15.10.1789 Protestmarsch Paris nach Versailles zu König Ludwig XVI. Palast, forderten Preissenkung Brot u. König soll n. Paris übersiedeln u. so besseres Bild v. Lebensumständen d. Bevölker. machen, u. Pariser könnten ihn zugleich kontroll. - kämpften f. gleiche Rechte - damals auch pol. Frauenclubs - kaum eine der Forderungen wurde jemals erfüllt - (Bild Zug d. Marktfrauen n. Versailles)
(!?1.1 - Bildanalyse beschr. - A.: ...)
(Rand: M.S. Merian 1647-1717 - Surinam - Biologie: Insektenforscherin M.S. Merian berühmt - Insekten größte Tiergruppe a. Erde - wie viele Arten weltweit? A.: ca. 1 Mio. --- Olympe de Gouges 1748-1793 kämpfte f. Frauenrechte franz. Rev., 1791 Manifest über Rechte d. Frau u. Bügerin)

p57 - Frauen arbeiten in Fabriken - 19.Jh. durch ind. Revol. viele Fabriken entstanden - Arbeit anstrengend aber nicht gut bezahlt - Familienvater Lohn Fam. nicht erhalten, daher Frauen + Kinder Arbeit, Frauen nur 1/2 Lohn! Kinder ab 4. Lebensjahr oft 12h oder länger Arbeit (pro Jahr 1-Kind/1.000-Menschen entführt von 6 Versuchen = 8 Mio Kinder pro Jahr bei 8 Mia Menschen derzeit!!!) - trotz Schulpfl. i. viel. Ländern diese Kinder meist nicht Bildung
(T2 p141 1 - ...)
(!?1.2 - Männer Frauen in Ö heute gleiche Löhne? A: Österreich lag der Gender Pay Gap laut Eurostat 2020 bei 18,9%, und damit deutlich über dem EU Schnitt (EU-27) von 13,0% - Einkommen und der Gender Pay Gap - bundeskanzleramt.gv.at)

Frauenbewegung - Im Laufe 19.Jh. bildeten in mehreren europ. Ländern + USA Frauengruppen für Gleichstellung Männer/Frauen - Wichtigste Forderungen: 1 Recht fair bezahlte Erwerbsarbeit f. Frauen, 2 Recht auf Bildung + 3 Wahlrecht f. Fr. - Durchsetzung dauerte sehr lang, Ö erst 1896 Matura (Abitur) ablegen als Voraussetzung f. Uni Studium - 1J. später erste Studentinnen an Uni Wien zugelassen 1897
(!?1.3 Wann Frauen erstmals Ö Parlamentwahlen Teilnahme? A.: Alle F. die vor dem 1. Jänner 1919 das zwanzigste Lebensjahr überschritten hatten: ab 1919 durften Frauen in Österreich erstmals wählen und zu Wahlen antreten)
(2 Bilder: Frauen Demo 1911 Wahlrecht Ö - Elise Richter 1907 erste Frau m. Lehrerlaubnis Uni Wien)
(Rand: 1. Weltkrieg Frauen in Fabriken Waffenproduktion -- Adelheid Popp 1869-1939 bekannte ö. Frauenrechtlerin - als Kind früh Schule verlassen um i. Fabrik zu arbeiten, 12 St. Arbeit lernte nachts noch Lesen Schreiben - später zählte zu Begründerinnen Arbeiterzeitung - 1919-1934 Abgeordnete d. Sozialdemokr. Partei ö. Parlament -- Kämpferinnen als "Suffragetten" bezeichnet - engl. suffrage = Wahlrecht)

Ich weiß das!
• Geschichte Rolle d. Frau i. Gesellschaft stark v. Männern bestimmt - immer wieder Frauen, akzeptierten nicht Rolle
• Währ. franz. Revol Olympe de Gouges 1. Frau i. Geschichte verfasste Manifest Rechte Frau + Bürgerin
• 19. Jh. Frauen + Kinder Arbeit i. Fabriken, aber deutlich niedr. Lohn als M.
• Frauenbewegung 19.Jh. forderte Gleichber. v. Frauen i. Arbeit Bildung Wahlrecht
Alle 30 Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte - amnesty.de - (Resolution 217 A (III) vom 10.12.1948)


ch7 - Nationalismus u. Imperialismus

p58 - Nationalism. u. Marxismus - 19. Jh. wollten immer mehr Menschen Teil einer Volksgemeinschaft sein m. gemeins. Sprache u. Kultur, nennt man Nationen - Bedürfnis nur in 1 gemeins. Staat zu leben = Nationalismus - eine pol. Bewegung d. 19. Jh. war auch Marxismus = fordert klassenlose Gesellschaft
Imperialismus - 19. Jh. begannen europ. Mächte Großteil d. Erde unter sich aufzuteilen, so wurden viele Länder i. Afrika Asien Ozeanien europ. Kolonien - Imperialismus v. "Imperium" = Weltreich, das wollten europ. Staaten sein!
1. Weltkrieg 1914-1918 - war bisher grausamste Krieg d. Geschichte, gekämpft i. vielen Teilen d. Erde

1 - Nationalismus erwacht
Was ist Nationalgefühl? -
...

2 - Kapitalismus und Sozialismus
p60 - Unternehmer werden reich - Mit industr. Revol. u. Übergang v. manuellen z. maschinellen Fertigung gr. Betriebe entstanden - hatten relativ einfach u. billig alle Produktionsfaktoren f. Gütererzeugung zur Verfügung - Nachfrage nach Fertigprodukten aller Art stieg bei Bevölkerung -
...

3 - Wettlauf um den Besitz der Welt
p61 - Europäer errichten Kolonien - ...
...

4 - Der Erste Weltkrieg (1914-1918)
p63 - Vor dem großen Krieg - Europa um 1910 Kriegsstimmung - hatten sich 2 gr. Blöcke gebildet, waren miteinander verbündet, wollten sich im Kriegsfall unterstützen - Mittelmächte Bündnis Ö-Ungarn Deutsches Reich Italien - während Krieg verließ Ital. das Bündnis, aber Bulgarien u. Osmanisches Reich schlossen sich Mittelmächten an - Entente war Bündnis Großbrit. Frankr. Russl., später schlossen sich auch Italien Rumänien u. a. Staaten an - (Bild Militärbündnisse 3 + 3: Großbr. Frankr. Russl. - Deutsch. Reich Ö-Ungarn Ital.)
Viele Ursachen - 1. Weltkr. v. Urs. - Nationalismus i. Europa Verhältnis zw. Ländern sehr verschlechtert - Konflikte um Eifluss i. Europa u. i. Kolonien - Deutsch. Reich u. Frankr. seit Krieg 1870/71 Feinde - Großbr. u. Deutsch. Reich wetteiferten um Besitz von Kolonien - Ö-Ungarn u. Russl. wollten Macht i. Südosteuropa (= Balkanhalbinsel oder Balkan) ausbauen
Konfliktherd Südosteuropa (Balkan) - besonderer Konfl.herd, viele Jahrhunderte Osman. Reich weite Teile Südosteur. (Balkan) besetzt gehalten - 19.Jh. auf Kosten Osm. R. neue Staaten entstanden: Rumän. Bulg. Serb. - Ö-Ung. u. Russl. wollten jeweils bestimm. Macht am Balkan sein - ö-u. Thronfolger Franz Ferdinand wollte südslaw. Völker zu eigenständ. Reichsteil neben Ö-U erheben - Serbien wollte südslaw. Königreich errichten das auch Teile d. Donaumonarchie umfassen sollte
Attentat v. Sarajewo - Kaiser Franz Joseph I. stellte Ultimatum (zeitl. begrenzte Forderung) an Serbien m. sehr harten Bedingungen u. Frist 48h - Serb. mit Rus. verbündet, hoffte auf Unterstütz., erfüllte Ultimatum nur teilweise - Ö-U erklärte daraufhin 28.7.1914 Serb. Krieg - Rus. m. Serbien verbündet, Deutsch. R. unterstützte Ö-U - Bündnissysteme traten in Kraft, es kam zur Katastrophe des 1. Weltkrieges
(!?4.1 - Schreibe f. österr. u. auch f. serbische Zeitung je 1 Schlagzeile zum Attentat v. Sarajewo)
(Rand: Entente = Bündnis, franz. Wort -- Bild: vor 1. Weltkr. i. viel. europ. Ländern gr. Kriegsbegeisterung, Propaganda d. Regierungen förderte es, indem Patriotismus (= emotionale Verbundenheit mit eig. Heimat oder Vaterland, häufig bezieht er sich auf Nation) verstärkt u. Feindbilder aufgebaut -- Franz Ferdinand Thronfolg. Ö-U, Ermordung i. Sarajewo (Hauptstadt Bosnien-Herzegowina) Juni 1914 unmittelb. Anlass f. 1. Weltkr. -- Sarajewo = Hauptst. Bosnien-Herzegowina -- Thronfolger = erklärter Nachfolger d. Kaisers/Königs -- Ultimatum = zeitl. begrenzte Forderung)
...


p66 - Waffenstillstand und Friedensschluss - schon seit 1916 erste Versuche Krieg beenden - Waffenstillstand erst 1918 geschlossen - folgende Friedensverhandl. i. Vororten v. Paris - Sieger: USA Großbr. Frankr. Ital. u. a., diktierten Friedensbedingungen -> nur Verlierer (Deutschl. Ö Ungarn u. a.) Kriegsschuld: hohe Reparationszahlungen leisten, erhelbl. Gebietsverluste hinnehmen, veränderte Landkarte Europas stark!
(T2 p156-57 15-16 - 15 - ...)
(!?4.5 Friedensschlüsse führten bald wieder zu Kriegen i. Europa - Gründe? Meinung austauschen - A: ...)

Bilanz eines Weltkrieges - ca. 10 Mio Soldaten + 7 Mio Menschen tot - dazu viele Verletzte/Versehrte - weite Teile Europas zerstört, Wirtschaft am Boden, hohe Arbeitslosigkeit, Hunger vor allem i. besiegt. Ländern, Krankheiten + Seuchen brachen aus
(T2 p158 17 - Folgen 1. Weltkr: Opfer Verwundete, Zerstör. u. Schäden, Monarchien Ende, Gebietsverluste + neue Staaten, USA wird Weltmacht, 1919 Versuch weltweit. Frieden zu sichern, neue Diktaturen entstehen)
(Bilder amerik. u. brit. Soldaten v. Giftgas verletzt)
(Rand: Waffenstillstand = Vereinbarung zw. Truppen Waffen ruhen zu lassen - oft folgen darauf Friedensverhandlungen -- Reparationszahlungen = Ausgleichszahlungen v. Kriegsverlierern f. Verluste d. Gewinner)

Ich weiß das!
• 19.Jh. entstand i. Europa Nationalismus als pol. Bewegung - führte zur Gründung d. Nationalstaaten wie Deutsch. R. und Königr. Ital.
• Zeitalter d. Imperialismus gründeten europ. Staaten Kolon. i. Ländern außerhalb Eur. - K. wurden ausgebeutet - Europ. bezogen v. dort billig Rohstoffe f. ihre Fabriken, profitierten v. Arbeitskraft d. Menschen i. Kol.
• 1. Weltkrieg viele Ursachen: Nationalismus, Machtgier, Streben nach Einfluss - Attentat v. Sarajewo Juni 1914 war unmittelbarer Anlass d. Krieges
• 1. Weltkr. wurde i. Eur. u. Kolonien erbittert (erregt) u. mit damals modernen Waffen geführt - erst nach 4 J. + 17 Mio Toten ging K. zu Ende - Friedensschlüsse 1919 i. Vororten v. Paris unterzeichnet (11. November zwischen 5:12 Uhr und 5:20 Uhr französischer Zeit unterzeichneten beide Delegationen - Erster Weltkrieg Waffenstillstand - WP)




Geografie

♡ Listen to Bach - Partitas Nos. 1,2,3,4,5,6 BWV 825-830 / REMASTERED (Century's recording: Glenn Gould) ♡♡♡ ♡ ♡♡♡

Genial! 3 Mathematik • 1 Mein Wissen aus der 2. Klasse • 2 Rationale Zahlen Q • 3 Potenzen • 4 Gleichungen • 5 Flächeninhalte • 6 Verhältnis a:b • 7 Zuordnungen • 8 Ähnlichikeit • 9 Satz des Pythagoras • 10 Geometrische Körper • 11 Prozent- und Zinsrechnung • 12 Statistik

Geographie: Übersicht - 7. + 8. Klasse deutsches Gymnasium - schulstoff.org

ch1 - Österreich - etwas Besonderes

1 - Ein Blick auf Ö
p6 - (bis p15) - Im Zentrum Europas - Ö Fläche ca. 84.000 km2 i. Mitte europ. Kontinents, Staatsgrenze zu 8 Nachbarn > 2.700 km lang - Binnenstaat o. dir. Zugang z. Meer, trotzdem eins d. wasserreichsten Gebiete d. Erde, ca. 100.000 km Fließgewässer (Bäche Flüsse Ströme) durziehen Land, von mehr als 25.000 stehenden Gewässern (Seen Teiche) die > 250 m2 haben viele Trinkwasserqualität - Ö seit 1921 9 Bundesländer (Voralberg Bregenz berg, Tirol Innsbruck irou, Salzburg Salzburg, Kärnten Klagenfurt kk, Steiermark Graz marx, Burgenland Eisenstadt ritter-eisen, Wien Wien, Oberö. Linz prinz, Niederö. St. Pölten poltergeist), demokr. Republ., Staatsoberhaupt + Parlament vom Volk gewählt - (Bild pol. Karte Ö - 8 Nachbarn: FL(Fürstentum L.)=Liechtenstein Vaduz verdutzt, CH(Confoederatio Helvetica)=Schweiz Bern, I=Ital. Rom, SLO=Slowenien Ljubljana, H(Hungaria)=Ungarn Budapest, SK=Slowakei Bratislava, CZ=Tschechien Prag, D=Deutschl. Berlin)
(!?1.1-1.2 - 1.1 - 9 Bundesländer + Hauptstädte aufzähl. - 1.2 - Nachbarstaaten + Hauptstädte aufzähl.)
(Rand: )




Biologie

wolff lkw

♡ Listen to WARNING: Out of Body Experience, high state of meditation, very deep. ♡♡♡ ♡ ♡♡♡

Genial! 3 Mathematik • 1 Mein Wissen aus der 2. Klasse • 2 Rationale Zahlen Q • 3 Potenzen • 4 Gleichungen • 5 Flächeninhalte • 6 Verhältnis a:b • 7 Zuordnungen • 8 Ähnlichikeit • 9 Satz des Pythagoras • 10 Geometrische Körper • 11 Prozent- und Zinsrechnung • 12 Statistik

ch1 - Geologie - die Erdwissenschaft

p6 (bis p15) - Geol. = • Wissenschaft v. Aufbau d. Struktur u. Zusammensetzung d. Erde
• W. v. phys. Eigenschaften d. Erde, z.B. Druck, Temperatur etc.
• W. v. Entwicklungsgeschichte u. Veränderungsprozessen d. Erde
(T2 p73 1 - ...)

1 - Planet Erde - eine sich drehende Kugel
Erde = sich dreh. Kugel - Deh. ca. 24h = Tag/Nacht Rhythmus - Durchmess. am Äquat. ca. 12.760 km - durch Rotation -> Fliehkraft ist Erde an Polen abgeflacht (Elypsoid) - Durchmesser Pol zu Pol ca. 23km kleiner
(!?1.1 - Globus m. Lampe beleuchten, West nach Ost drehen - Beobachtung? Helle Seite wird zur dunklen u. umgekehrt, schrittweise stufenweise)
Erde bewegt sich gleichzeitig um ihre elliptische Bahn um Sonne = 365 Tage 5h 56 Min. (jedes Jahr fehlen 4 Min. -> alle 15 Jahre 1h -> 15 × 24 -> alle 360 Jahre fehlt 1 Tag - da muss man ein Schaltjahr ausfallen lassen o. ä.) - diese ca. 6h pro Jahr extra zählt man im Schaltjahr alle 4 Jahre am 29.2. dazu - Jahreszeiten: durch geneigte (schräge) Erdachse werden Erdhalbkugeln unterschiedl. bestrahlt, Jahreszeiten entstehen dadurch - (Umlaufbahn = Elypse, Elliptische Erdbahn deutschlandfunk.de)
(!?1.2 - Bild: Erde um Sonne 4 Ecken - Jahreszeiten interpretieren - A.: ...)
(Rand: Äquator trennt Erde i. Nord-/Süd-halbkugel, von Nord-/Südpol gleich weit entfernt --- Fliehkraft = bei Drehbew. vom Mittelpunkt weggerichtete Kraft --- Geschichte: vor ca. 500J. Glaube Erde Scheibe - Aristoteles (von -384 bis -322) erbrachte schließlich durch Beobachtung die ersten Beweise für die Kugelform der Erde - Galilei bewies auch die Kugel - Wer hat herausgefunden, dass die Erde rund ist? - futura-sciences.com - (Flatearther - Beweise für eine flache Erde | warum die Erde nicht rund ist | Survival Masters Mysteries - YT - Proving The World is Flat! - YT) - Weltumsegelungen von Ferdinand Magellan (1519–1522) und Francis Drake (1577–1580) --- Globus dreht u. eig. Achse - elliptisch - Schaltjahr alle 4 J. 366 Tage = +1 -- Erdachse = Linie gedacht v. Nord- zu Südpol - rotieren = drehen)

2 - Ökosystem Erde - ein Planet mit wichtigen "Beziehungen"
Die Erde ist ein globales Ökosystem - Viele Bereiche in Wechselbez. zueinander - Atmosphäre ... Biosph. ...

3 - Planet Erde - aus Schichten aufgebaut u. stets in Bewegung
Die Erde bestegt aus 3 Schichten: Erdkruste, Erdmantel, Erdkern -

4 - Gesteine - in stetiger Veränderung
Versch. Gesteine bilden die Lithosphäre -

5 - Die vielseitigen Landschaften Ös
Die geologischen Zonen Ös - Buch R

6 - Gefährdete Landschaften Ös
Ö ... - Buch R


ch2 - Evolution - Entwicklung des Lebens auf der Erde

p16 (bis p29) - Buch R ...

ch3 - Ökosysteme

p30 (bis p43) -

ch4 - Nutz- und Kulturpflanzen

p44 (bis p53) -

ch5 - Nutztiere in der Landwirtschaft

p54 (bis p64) -




Mathematik

♡ Listen to WARNING: Out of Body Experience, high state of meditation, very deep. ♡♡♡ ♡ ♡♡♡

Genial! 3 Mathematik • 1 Mein Wissen aus der 2. Klasse • 2 Rationale Zahlen Q • 3 Potenzen • 4 Gleichungen • 5 Flächeninhalte • 6 Verhältnis a:b • 7 Zuordnungen • 8 Ähnlichikeit • 9 Satz des Pythagoras • 10 Geometrische Körper • 11 Prozent- und Zinsrechnung • 12 Statistik

ch1 - Wissen 2. (6.) Klasse

W9 (W1. ...2022) - p10-261 = Gesamt p251 - 126 Doppelseiten!
p10 (bis p23) - Start 15:15-18:45 mit 1:30h Unterbrechung = 2h Gesamt ---(Bilder Olymp. Spiele Rennen, Ping Pong) - 1. oly. Sp. 776 v.Chr. heiligen Hain von Olympia - Zeitspanne zw. Wettkämpfen = Olympiade - ab 1896 erste neuen Spiele - ab 1900 auch Frauen - ab 1924 auch Winterspiele --- Andreas Vevera 2008 Goldmedaille, querschnittsgelähmt ... Training 72 Schläge gelunge - = 80% aller gemacht. Aufschläge - wieviele Aufschläge trainiert? 72 sind 80%, also 72 : 4 sind 20%, 72:4=18, zusammen 72 + 18 = 90 -> sind also 100%
E1 = Denken, Kopfrechnen, Prozent Denken - Relation = Entsprechung - Prinzipien verstehen und denken
p12 - Test (Bild Klampunstri Monster) --- 4 × (4,4 + 3,6) - 1,5 : 3 = 4×8-0,5=31,5
120 in Primfaktoren zerlegen -> 120 :2 -> 60:2 -> 30:2 -> 15 :3 ->5:5 ->1
ggT - von 48 und 60 -> Primfakt. zerlegen, gemeinsame kennzeichnen, diese multiplizieren = ggT = 12
kgV - von 4 und 14 -> Primfaktorenzerlegung: größ. Zahl Primfaktoren einkreisen, (2 und 7) kleinere Zahl nur die die auch in anderer enthalten: (2) --- 2×2×7 =4×7=28
Bruch 4/9 mit 7 erweitern -> 28/63
32/80 -> 16/40 -> 8/20 -> 4/10 -> 2/5
- Teilbarkeitsregeln: Teilbarkeit von Zahlen - 1. alle : durch selbst und :1 -- :2 wenn letzte Ziffer 0 2 4 6 8 ist -- :3 oder :9 wenn Quersumme durch 3 teilbar - :4 wenn letzte beiden durch 4 teilbar -- :5 wenn letzte Ziffer 0 oder 5 -- :6 wenn letzte beiden Ziffern durch 2 und 3 teilbar -- durch 8 wenn letzte drei Ziffern durch 8 teilbar - :10 wenn letzte Ziffer 0
Streckensymmetrale 13 cm zeichnen: 13 cm Länge zeichnen, halbieren durch Zirkel größer als Hälfte, von beiden Seiten Kreise überschneiden, zeichnen durch Schnittpunkte, = Symmetrale, halbiert Strecke
Winkelsymmetrale α = 120° konstruieren -> ...
Gleichung lösen + Probe -> 12 - 2a + 8a + 34 = 14 - 10a + 8 + 24a -> 46 + 6a = 22 + 14a -> || - 6a -> 46 = 22 + 8a -> || - 22 -> 24 = 8a || : 8 -> 3 = a -- Probe: 12 - 6 + 24 + 34 = 14 - 30 + 8 + 72 -> 64 = 64
E2 = Klampunstri Kommazahlen Klammern mal geteilt plus minus - Primfaktorzerlegung - ggT - kgV - Bruch erweitern, kürzen - Bruch erweitern oder kürzen -- Teilbarkeitsregeln -- Symmetrale zeichnen, und Winkelsymmetrale - Gleichung mit Variable lösen, dann Probe -- Ende 18:45
p14 - ...

E1 - 1 • In Prinzipien denken - Logisch denken

ch2 - Rationale Zahlen

W9 (W20.4 20.1.2023)? - ...


ch3 - Potenzen

p50 - p60 Koeffizient v. 5x ist 5, v. 4x³ ist 4
p66 - 3 Binomische Formeln
p72 - Gleiche Basis von Potenzen: Potenz mal P. = Potenzen addieren
P geteilt durch Potenz = Potenzen subtrahieren
P hoch P = Potenzen multiplizieren


ch4 - Gleichungen

W7 (W13.5 3.12.2022 - FO Korr. 2023-3-3 10:00)
p74 - Lübeck 14. Jh. Waren und Gepäck in Säcken gepackt und transportiert. Container erst seit 1956 = 68 Jahre bis heute 2023 - Gleichung erstellen: 2023 (mitgezählt) - 1956 = 68 Jahre
Container gegen Säcke u. Pappkisten (Banandenk.) Vorteile ... -
1 Fuß = 1' = 30,5 cm -- 1 Zoll = 1'' = 2,54 cm -- E5 -- Fuß u. Zoll i. meter umwandeln
E 6 -- Bananenkisten 50 × 40 × 25 -- wieviele gehen in kl. Container (610 cm × 244 × 259,24 -- Lösung 600 Kisten)
p75 - E7-E12 -- Auf Schiffen Kartons nach Masse gleichmäßig verteilen, sonst gibt es Krängung, Kisten können -- E8 Inhalte v. Containern beschreiben -- E9 Länge Schiff schätzen (durch Container - L B H angegeben kl. + gr.) -- E11 Gleichung wieviele Container hintereinander -- E12 gleiches mit kl. Cont. (10:00-12:15 FO)
p76 - Variablen in Gleichungen berechnen, - + / ×, Probe machen - ... - Aufgaben lesen und umwandeln - Zahlenstrahl in Gleichungen ...
p78 - Zug und Wagons Längen ausrechnen
i - Gleichungen lösen - Anleitung Lösung durch Äquivalenzumformung: + - × : Probe (Lösung in Variable einsetzen) - beide Gleichungsseiten müssen gl. Ergebnis haben
Gleichungen lösen ... p79 - i - Beispiel mehrere Variablen ordnen etc. -- Bild Waage und Gewichte
p80 - Gleichungen mit () und x² Brüche --
p81 - 3 Binomische Formeln schreiben - Aufgaben dazu - GA Fehler! - Gleichzungen mit mehr als 1 Lösung oder ohne Lösung -- Brüche erst gl. Nenner - Pythagoras a² + b² = c² - Aufgabe mit A (Flächeninhalt): ...


ch5 - Flächeninhalte

W9 (W20.4 20.1.2023)
p94 - Längenmaße km m dm cm mm umrechnen - Flächenmaße km2 ha a m2 dm2 cm2 mm2
E1 - Figuren benennen: Rechteck Quadrat rechtwinkl._Dreieck - Q solche Gegenstände im Raum benennen
E2 - Parallelogramm Trapez Raute Deltoid ungleichseitiges Dreieck - Q solche Gegenstände im Raum benennen
p96 - Zeichne nach Angaben: Parallelogramm Trapez Deltoid - p97 - Flächeninhalte berechn.: Rechteck Quadrat rechtw._Dreieck
Maßeinheiten umwand.: m dm, mm cm, m² dm², ha (Hektar= 10.000 m²) a --- m km, mm cm, m² a (=Ar = 100 m²) -- vorwärts u. rückwärts, also auch mm cm dm m und umgekehrt
p98 - Jedes Parallelogramm kann i. flächengl. Rechteck umgewandelt werden
p101 - 311b - 4 Möglichkeiten angeben welche ganzzahligen Abmessungen flächengleiches Parallelogr. haben kann
Fri 2023-3-17 Stralsund

ch6 - Verhältnis

W9 (W20.4 20.1.2023)

ch7 - Zuordnungen

W9 (W20.4 20.1.2023)

ch8 - Ähnlichkeit

W9 (W20.4 20.1.2023)

ch9 - Satz des Pythagoras

W9 (W ...2023) - p168-193 = Gesamt 26p = 13 Doppelseiten!
p168 (bis p193) - Start 15:15-18:45 mit 1:30h?

ch10 - Geometrische Körper

W9 (W20.4 20.1.2023)

ch11 - Prozent- und Zinsrechnung

W9 (W20.4 20.1.2023)

ch12 - Statistik

W9 (W20.4 20.1.2023)

mathematik_e




Physik

♡ Listen to Relaxing Jazz Music - Background Chill Out Music - Music For Relax, Study, Work ♡♡♡ ♡ ♡♡♡

ch1 - Elektrische Ladungen

1 - Das Atommodell
p6 - Der Aufbau der Materie - (Q 1) antik. Griechenl. Demokrit (Abdera *460/(459)-370 v.Chr., Vorsokratiker): Stoffe aus unsichtbar kl. Teilchen, "Atome", Vorstellung wie Kugeln Würfel Pyramiden sich verbinden + verhaken - nicht durchgesetzt, da Aristoteles (*384 v.Chr. Stageira †322 Chalkis/Euböa) Idee ablehnte
(!?1.1 - IN Info Demokrit Aristoteles - ...)
Das Atommodell - (Q 2) wissen heute dass Atome gibt, erklärt Ausdehnung v. Körpern bei Erwärmung - oder Kohäsion (Anziehung zw. T. eines Stoffes) u. Adhäsion (zw. T. untersch. St.) - f. manche Vorgänge reicht Atommodell aber nicht aus!
Anziehung und Abstoßung - (Q 3) (4 Bilder) 1. Strohhalm an Faden befestigen, mit Fell reiben, dann 2. Str. gleiches, annähern - Abstoßung -- 2. mit Seidenpapier an Glasstab reiben, Anziehung, zieht häng. Strohhlam an -> brauchen verbessertes Teilchenmodell
p7 - Atome bestehen aus noch kl. Teilchen - (Q 4) A. nicht kleinste unteilb. T. sind (Quanten), bestehen aus Protonen Neutr. Elektr. (Bilder Kern P. N., Schalen E. 2+4 - (Q 5) Größenvergl. Stecknadelkopf/Kirchturm) - Protonen+Neutr. bilden kl. schwer. Atomkern, viel leichtere Elektronen bewegen s. i. Schalen um Atomk. - Teilchen unvorstellbar klein, 10 Mio. Atome in Reihe = Strecke v. ca. 1 mm, Kern noch 100.000 mal kleiner als A. - Vergleich A. Kirchturmgr. -> Kern Stecknadelkopf
(T2 p73 1 - Atommodell alt u. neu - Zeichnungen, beschreiben)
(!?1.2-1.3 - 1.2 - 10 Mio. Atome = 1 mm, statt Atomgröße Apfelgröße 10 cm = 1.000 km - 1.3 - Wenn Atom Ballgröße (20 cm Durchm.), dann Strecke Kern bis Elektron ca. 2.000 km - Atome Periodensystem Halbwertszeit: Im Periodensystem das letzte Element 118 Ununoctium = 0,89 ms - El. 104 Rutherfordium = 1,3 h - El. 88 Radum = 1.600 J. - El. 84 Polonium 138 Tage - El. 83 Bismut (Wismut(h) 1990 als stabil gedacht, hat auch Halbwertszeit: Im Jahr 2003 stellte man im Institut d'astrophysique spatiale in Orsay (Frankreich) fest, dass dieses bisher für stabil gehaltene Isotop ein Alpha-Strahler mit einer Halbwertszeit von (1,9 ± 0,2) · 1019 Jahren ist (etwa 19 Trillionen Jahre)) --- This Teenager Will Revolutionize Nuclear Power | Archives | NBC News - Taylor Wilson born May 7, 1994 - WP - Taylor Wilson Taylor Wilson's WS)

Chemische Elemente u. chem. Verbindungen - (Q 6) Es gibt versch. Atome, durch Protonen-Anzahl i. Kern, H Wasserstoffatom 1, Au Goldatom 79 Protonen - (Bilder - H Wasserst. 1 Prot., C Kohlenst. 6, N Stickst. 7, F Eisen 26, Au Gold 79, alle + Fell reiben, dann 2. Str. g>Neutr. außer Wasserst.) - (Q 7) Stoffe aus 1 Atomsorte = chem. Element - nur etwa 100 Elem., Periodensystem - Wasser = chem. Verbindung H2O = Wasser-Molekül - weitere Beisp. Atome bestehen aus noch kl. Teilchen - Kochsalz (Natrium + Chlor), Benzin (Wasserst. + Kohlenst.)
(T2 p73-74 2-3 - 2 - Periodensystem - Ordnungszahl = Protonen, Symbol N etc., Massenzahl = Prot. + Neutr., da Neutr. untersch. Menge sein können Dezimalzahl als Mittelwert --- 3 - Chemie = Beschäft. m. Stoffen, ihren Eigensch. u. Veränder. - Stoffe: Reinstoffe (Elemente o. Verbindungen) und Stoffgemenge - bei Verbindungen ändern sich auch Eigenschaften: z.B. Dichte Schmelzpunkt Siedepunkt (= Aggregatzustand) Volumen Form etc.) - Gemenge behalten Eigenschaften der versch. Reinstoffe -- Bsp.: Elem. Kohlenst. C, Verbindung (= Molekül) Wasser H2O, Gemenge Luft O2N2 Moleküle 2 Sauerst. 2 Stickst. -- Zuordnen: Elemente: Silber Helium Blei Einsteinium, Verbindungen: Kochsalz Benzin Zucker Granit, Gemenge: Salzwasser Papier -- Moleküle Bestands-Elemente beschreiben: Ammoniak NH3, Schwefelsäure H2SO4, Kohlensäure H2CO3)
(!?1.4 - Welche weiteren ch. Elem. kennst du? A: Natrium Neon Indium Zinn Eisen Platin Quecksilber Titan)

Q 1.1
1 • Wer entwickelte eine der ersten Ideen über Atome? Welche? Was geschah damit?
A: Demokrit (Vorsokratiker, Griechenl. *Abdera 460/(459)-370 v.Chr.) Atommodell - kleinste Teilchen (Atome) wie Kugeln Würfel Pyramiden, miteinander verbunden u. verhakt - Aristoteles (*384 v.Chr. Stageira †322 Chalkis/Euböa) dazu später Ablehnung
2 • Was wissen wir über Atome u. Atommodell heute - was erklärt es?
A: Wissen heute dass es Atome gibt u. ihre Eigenschaften - erklärt Ausdehnung von Körpern bei Erwärmung (und umgek. - Aggregatzustände), oder Kohösion (Anz. gl. Stoffe) Adhäsion (A. ungl. St.) - für manche Vorgänge reicht dieses Modell aber nicht aus
3 • Welche Exper. zu Koh. Adh. o. Abstoßung?
A: Reiben Strohhalm Fell/Zeitungspapier, Glasstab Seidenpapier ++ -- +-
4 • Sind Atome kleinste unteilb. Teilchen? Woraus bestehen sie, wie aufgebaut?
A: Nein, Quanten kl. unteilbare T. - besteh. aus Prot. +, Neutr. neutr., Elektr. - aufgebaut P. N. im Kern, E. auf Kugelschalen drum herum, erste Schale 2 E., 2. Schale weiter entfernt vom Kern 8 E. etc. - siehe Periodensystem
5 • Atom Größenverhältnisse?
A: Unvorstellbar klein, 10 Mio. Atome in Reihe = ca. 1mm, Kern nochmal 100.000 mal kleiner - wenn A. Kirchturmgroß, wäre Kern Stecknadelkopf groß - wenn A. Apfelgroß (10cm) wäre 1mm (10 Mio. A.) 1.000 km lang - bei Ballgröße (20cm) wären es 2.000 km
6 • Wie o. wodurch unterscheiden sich Atome - Bsp. - wieviele versch. gibt es ca.?
A: Durch Protonenanzahl im Kern (u. gl. E.-Anzahl, dazu auch weitere Neutronen zusätzlich i. Kern, N. sind ca. gleich schwer wie P. - Unterschied Größen P. N. E., P. 1,00727 u, N. 1,00866 u, E. 0,00054 u - Atommasse WP 1 u = 1.66053906660e-27 kg - u = atomare Masseneinheit = 1⁄12 der Masse eines Atoms des Kohlenstoff-Isotops 12C - alle bekannten Kern- bzw. Atommassen nahezu ganzzahlige Vielfache von u), heißen Elemente da nur aus einer Atomsorte bestehen - Bsp. Wasserstoff H 1 P., Gold Au 79 P. etc. (Kohlenstoff C 6, Stickstoff N 7, Sauerstoff O 8, Eisen Fe 26) - ca. 100 Elemente (ab Polonium Po 84 alle radioaktiv = Halbwertzeit, verfallen langsamer (Jahre) oder schneller (Millisekunden) zur Hälfte (Masse) in vorheriges Element, hier z.B. Bismut Bi 83 - letztes künstl. erschaffene Element ist Ununoctium Uua 118, ab Americum Am 95 alle künstlich ersch.), Periodensystem aufgelistet
7 • Was ist eine chemische Verbindung oder ein Molekül, entgegen Elementen oder Gemengen?
A: Chem. Verbindungen, auch Moleküle genannt, sind Verbindungen versch. Elemente - Bsp. Wasser H2O 2 Wasserstoff- 1 Sauerstoff-Element, Kochsalz NaCl Natrium-Chlorid, Benzin (Wasserstoff H u. Kohlenstoff C + Sauerstoff O, Methanol = CH4O) --- Elemente bestehen aus gleichen Atomen --- Gemengen sind zusammengeschüttete versch. Elemente und/oder Moleküle

2 - Die elektrische Ladung (Stromstärke Ampere)
p8 - Prot. u. Elektr. sind elektr. geladen - (Q 1 + 2) es gibt 2 Arten el. Ladung: pos. u. neg. - Prot. p. (+), Elektr. n. (-) - Neutron neutr. nicht gel. - (Q 3) meist Atom gleich viele Pr. Elektr., (+) u. (-) Ladungen gleichen sich aus, A. elektr. neutral - wenn A. ein zusätzl. E. abgibt oder aufnimmt = Ion, Ionen, pos. oder neg. geladen - (3 Bilder, neutr., 1 E. abgegeben posit. Ion, 1 E. aufgen. negat. I.)
Die elektrische Kraft - (Q 4) zwisch. geladenen Teilchen wirkt die elektr. Kraft - kann anziehend o. abstoß. wirken, abhängig von Art (+ -) der Ladung - gl. Ladungen (++ o. --) stoß. sich ab, ungl. L. (+-) ziehen sich an (Bild) - Formelzeichen: F
(!?2.1 - (Q 5) Welche Kraft wirkt immer anziehend? A: Erdanz.kraft - sonst schwebt man und alles andere Lose auch)
Ladungen werden getrennt - (Q 6a) versch. Stoffe binden Elektronen untersch. stark an sich - in engem Kontakt können E. von einem auf anderen Stoff übertreten, dadurch lädt sich der eine Stoff neg. (-) auf, anderer pos. (+) - welcher welche Ladung hängt von Stoffkombination ab - Kunststoffe E. (-), stärker als z. B. Wolle - reibt man K.-Stab an Wolltuch gehen E. von Wolltuch auf Stab über, Stab (-), Wollt. (+)
(Rand: elektr. Kraft = K. zw. 2 Ladungen - Elektr. Kraftgesetz = gleichnam. Ladungen stoßen sich ab, ungl. L. ziehen sich an -- Erinnerung: F Formelzeichen f. Kraft - Chemie: Kunststoff wird i. Alltag auch Plastik genannt - (Q 7) welche Kunststoffe werden unterschieden? ...)
p9 - Reibungselektrizität - (Q 6b) Erklärung was bei Exper. Strohhalme u. Glasstab passiert ist: Strohh. bestehen aus Kunststoff, nahmen bei Reibung E. v. Fell bzw. Zeitungspapier auf, daher negativ (-) geladen --- beide Strohh. negat. (-), daher stießen sich beim Einander Nähern ab - Glas bindet E. hingegen nur sehr schwach an sich, bei Reibung traten daher einige E. v. Glasstab auf Seidenpapier über - Glasstab nun pos. (+) geladen, zog so neg. (-) geladenen Strohh. an - (Bilder)
Auch bei anderen Exper. ist Wirkung zu beobachten - wir schneiden Dokumentenhülle auseinander, reiben mit Fell, klammern sie an Stativ mit Klammer, stoßen sich ab - danach laden wir Strohh. (Fell) u. Glasstab (Seidenpapier) auf - Beobachtung:
(T2 p75 4-5 - 4 - Blitz i. Kleinen keine Gefahr - Nach Autofahrt Metall Berührung = elektr. Schlag - Wollpullover ausziehen ebenso ... - 5 - Blitz i. Groß. nicht unterschätzen! Gewitterwolken durch Aufwind oben pos. unt. neg. geladen, zu große Ladung durch Blitze entladen - Verhalten: Schutz in Gebäuden o. Fahrzeugen, nicht Cabrio - nicht nahe Metallgegenst., Gebirge Seilsicherung etc. - nicht nahe Baum Mast Turm - Schutz in Mulden - ebene Gelände hinhocken (4 Bilder: Wolken Aufwind +-, Blitz, a Mensch unter Baum f., b Mensch auf Leiter f., c Mensch hingehockt richt.))
(3 Bilder, Folien leicht abstoßend, stärker durch Strohhalm, anz. durch Glasstab)
bei Strohh. mehr Abstoß., bei Glasstab Anz. - Ursache wieder elektr. Kraft - gleich gel. Gegenstände stoß. sich ab, ungl. gel. ziehen sich an
(!? 2.2-2.3 - 2.2 Exper. Ergebnisse zusammenfass., wann Anz. o. Abst.? A: Kombinationsliste: +- -+ Anz., ++ -- Abst. - 2.3 Exper. m. Kunststofflineal + Kleidern o. Zeitungspapier machen - Beschr. Beobacht.: A: ...)
(Rand: Bilder Strohh. durch Fell Reibung neg. geladen, Glasstab durch Seidenpapier pos.)

Q 1.2
1 • Besondere Eigenschaft v. P. u. E., wieviele Arten gibt es, und was noch?
2 • Beschreibe die Ladungen: P. E. N.
A: + - neutral (= Ausgleich der Ladungen)
A: Sind elektr. geladen --- 2 Arten: + u. - Ladungen --- noch Neutronen, neutral, Ladungen gleichen sich aus (ohne Protonen im Atomkern instabil, Halbwertzeit 10 Min., verfällt in Proton Elektron Elektron-Antineutrino)
3 • Unterschied zw. Ionen entgegen normalen Atomen?
A: Normale Atome haben gl. Anzahl E. u. P. und gleichen sich elektrisch aus = neutral - Ionen haben ein E. zusätzl. aufgenommen oder abgegeben, sind dann + o. - geladen
4 • Was ist die elektr. Kraft? Wie wirkt sie? Formelzeichen f. Kraft?
A: Anziehung/Abstoßung zw. geladenen Teilchen --- +- (ungleichnamige) ziehen sich an, ++ oder -- (gleichnamige) stoßen sich ab --- F (force)
5 • Welche Kraft immer anziehend?
A: Gravitationskraft (z.B. Erdanziehungskraft)
6 • Erkläre Reibungselektrik
A: Versch. Stoffe (z.B. Plastik-Fell/Zeitungspaier, Glasstab-Seidenpapier) in engem Kontakt (z.B. durch Reibung) binden Elektronen untersch. stark an sich - Elektronen können so von einem auf anderen Stoff übertreten, der eine St. lädt sich dadurch +, der andere - auf, abhängig v. Stoffkombination --- Kunststoffe (Strohhalm) binden E. sehr stark an sich, stärker als z.B. Wolle - Reibung macht Kunstst. - geladen, Wolltuch +
7 • Welche Kunststoffarten gibt es?
A: 1. Thermoplaste (bei best. Temperatur verformbar), 2. (Duroplaste)/Duromere (nach Aushärtung nicht mehr verformbar durch Temp. etc.) und 3. Elastomere (formfest, aber elastisch verformbar, kehren danach in ursprüngl. Zustand zurück)

3 - Die elektrische Influenz
p10 - Einseitige Ladung - Elektr. Kraft wirkt auch wenn nur 1 Gegenstand geladen - Exper.: Seidenpapier in kl. Stücke zerreißen, laden Strohh. m. Fell auf (-) - Strohh. über Papierstücke halten, werden v. Strohh. angezogen obwohl nur Strohh. geladen - mit Glasstab wiederholen (Seidenpapier, +) ebenfalls Papierst. angezogen - (Bilder)
Die elektrische Influenz - Vorig. Experimente elektr. Kraft immer anziehend, Ursache elektr. Influenz: v. gel. Gegenst. geht immer elektr. Kraft aus, verschiebt Elektronen im ungel. Gegenst., G. wird so zum elektr. Dipol - bleibt selbst neutral, bekommt aber pos. und neg. gel. Ende - da immer ungleiche Pole gegenüberliegen immer Anziehung, nie Abst. - (Bilder Infl. Strohh. -, Glasst. + immer Anz.)
Exper. auch in Alufolie gewickelte StyroporKugel oder dünner Wasserstrahl wird durch gel. Strohh./Glasst. angezogen
(T2 p76-77 6-7 - 6 - Experimente m. gel. Luftballons ... - 7 - Bandgenerator f. Profis ...)
(!?3.1 - Wo im Alltag Influenz? A: ... - Bilder in Rand als Hilfe ...)
(Rand: Influenz = Versch. elektr. Ladungen innerhalb e. Körpers - elektr. Dipol - Bild: In Alufolie werden v. neg. gel. Strohh. abgestoßen u. ans andere Ende verdrängt, Dipol entsteht -- Bild: In Papier keine bewegl. Elektronen - negat. Stab verformt Elektronenschalen, jedes Atom wird zu kleinem Dipol - 2 Bilder: Beispiele elektr. Influenz, Styropor, Ballon)

Q 1.3
1 • Erkläre Influenz - gib Beispiele an - begründe
A: Einseitige Ladung, nur 1 Gegenstand elektr. geladen, pos. o. neg. - ungeladene Gegenstände werden angezogen - Bsp. Seidenpapier wird von aufgel. Strohhalm o. Glasst. angezogen - Begründ.: gel. Gegenst. geht immer elektr. Kraft F aus, verschiebt Elektronen im ungel. Gegenstand, wird zum Dipol, bleibt aber selbst neutral, bekommt pos. u. neg. Ende - auch m. Alufolie umwickelte Styroporkugel o. dünner Wasserstrahl, Luftballon o. Bandgenerator - in Papier keine bewegl. Elektronen, negat. Stab verformt Elektronenschalen, jedes Atom wird zu Dipol

4 - Nachweis von elektrischen Ladungen
p11 - Das Elektroskop - kann elektr. Ladungen nachweisen - besteht aus 2 bewegl. oder 1 festen und 1 bewegl. Metallplättchen - Ladungen auf E. gebracht verteilen sich auf beide Plättchen, stoßen sich ab - mehr Ladung = mehr Abst. - (Bilder Elektrosk.) - E. selbst bauen: Draht in Kerze (Strom fließt nicht ab), oben gebogen - Alufolie 1 cm breiten Streifen, falten in Mitte, über Draht-Bügel legen (Bilder: Strohhalm geladen an Draht: Alustreifen streben auseinander)
(!?4.1 Beschreibe Funktion Elektrosk. - selbst eins bauen, ausprobieren)
(T2 p78 8 - a) 3 Rätselsätze finden: Gleich geladene Teilchen stoßen sich ab - Im Atomkern sind Protonen und Neutronen - Moleküle bestehen aus mehreren Atomen --- b) Bildern 8 Begriffe zuordnen: Atomkern Reibungselektrizität elektr. Kraft Influenz Elektroskop Demokrit Elektronenschalen Gold c) 15 Fachbegriffe in Buchstabentafel finden: Elemente Elektron Dipol (2 Arten z.B. Alum. Papier) Atomkern Proton_5 Influenz Neutron Sauerstoff Verbindungen Atome_10 Eisen Periodensystem Demokrit Ionen Elektroskop_15)

Q 1.4
1 • Wozu dient ein Elektroskop? - erkläre Vorgang
A: ...

Ich weiß das! Elektrische Ladungen
Atome = pos. gel. Prot., nicht gel. Neutr., neg. gel. Elektr.
Protonenzahl i. Kern bestimmt Art des Elements
• Chem. Verbind. best. aus mehreren Elementen (oder gleichen E. auch möglich, z.B. H2)
• Zw. elektr. Ladungen wirkt elektr. Kraft F - gleichnam. L. stoßen sich ab, ungleichn. zieh. sich an (elektr. Kraftgesetz)
Versch. Stoffe Kontakt (Reibung) kann es zu Ladungstrennung kommen, Gegenstände werden elektr. geladen

• Zw. elektr. gel. Gegenständ. wirkt el. Kraft
Influenz = gelad. Gegenst. können ungel. anzieh., aber nicht abstoß. - Dipol entsteht
Elektroskop kann elektr. Ladungen nachweisen

ch2 - Der Stromkreis

1 - Teile eines Stromkreises
p12 - Aufbau eines Stromkreises - Um Glühlämpchen zum Leuchten zu bringen u. ein-/ausschalten brauchen wir zusätzl. 1 Batterie, 3 Kabel, 1 Schalter -- Batterie -> Kabel -> Schalter -> Lämpchen -> Batterie = Stromkreis gebaut -- Bilder Stromkreis + Lampe Schalter Steckdose
Stromquelle - Experiment mit Stromqu. Batterie, 2 Pole = gleichzeitig Anschlüsse - Minuspol Elektr.-Überschuss, Pluspol Elektr.-Mangel - (Stromrichtung technisch und physikalisch - frustfrei-lernen.de - Bei Entdeckung des Stroms Richtung von + nach - falsch festgelegt = techn. Stromrichtung, physik. Str.richt. = richtig Elektr. - nach + --- wie-kann-das-keinen-unterschied-in-schaltungen-machen gutefrage.net)
Geschlossener u. unterbr. Stromkreis - Lampe leuchtet nur wenn Stromkreis geschlossen = durchgehende Verbindung zw. Stromkreis + Batterie, Elektronen können v. Minuspol d. Batterie über Lämpchen zum Pluspol fließen - sagen: Strom fließt - mithilfe Schalter kann Stromkr. unterbr. werden
Schaltplan u. Schaltsymbole - (Q 2) Stromkreis (= Schaltung) kann mithilfe Schaltplan grafisch dargest. werden - elektr. Bauteile nicht abgebildet wie in Wirklichkeit aussehen, sondern durch Schaltsymbole - Schaltpl. zeigt wie Bauteile miteinander zu verbinden sind - Linien stellen elektr. Leitungen dar - ((Q 3 + 4) Bild Schaltsymbole: Glühlampe Stromquelle Kabel/elektr._Leitung Schalter offen + geschloss. -- Schaltpläne Lampe Schalter Quelle offen, geschl.)
(T2 p79 1 - Übersicht: der Stromkreis - a) Bild Bauteile Batt. Kabel Schalter Glühlampe - ergänze Bauteile m. Schaltsymbolen: ... - b) Bild Bauteile Lampe Batterie Schalter - zeichne Leitungen, benenne Bauteile ... - c) Bilder Stromkreise 1-4, nur ein Stromkreis funktioniert, male Lämpchen gelb an, schreibe warum Lämpchen nicht leuchtet - ... - Bild 3 richtig)
(Rand: Stromkreis Stromquelle Strom Schaltsymbol Schaltplan - Geografie: auch Geogr. Symbole i. Karten (Legende), nenne einige, schreibe auf: A: ...)

Q 2.1
Immer genau auf die Fragestellung achten! Wie, was, warum etc.!
1 • Baue Stromkreis m. Glühlampe Schalter Stromquelle (Batterie) auf - erkläre Vorgang
A: Kreis ... (physik. - -> + richtig, o. techn. + -> - alt falsch herum festgelegt u. meistens beibehalten, sonst gekennzeichnet) - 2 Pole gleichz. Anschlüsse, Minuspol Überschuss Elektron., Plusp. Mangel - geschl. Stromkr. Str. fließt Lampe an, unterbr. durch Schalter aus
2 • Was erklärt ein Schaltplan? Wie ist er aufgebaut?
A: S. erklärt wie Bauteile miteinander zu verbinden sind - Aufbau grafisch dargestellt, elektr. Bauteile nicht abgebildet wie in Wirklichkeit, sondern als Symbole, Linien stellen elektr. Ladungen dar
3 • Welche Schaltsymbole brauchen wir für Q 1?
A: Glühlampe Stromquelle Kabel (elektr. Leitung) Schalter (offen/geschlossen)
4 • Zeichne die Schaltsymbole auf - zeichne den Schaltplan zu Q 1, Schalter auf oder geschlossen
A: ...

(Technology - terasof.com)

2 - Spannung u. Stromstärke
p13 - Die elektr. Spannung - Unterschied zw. elektr. Ladung am Minus-/Pluspol einer Stromquelle wird als Spannung bezeichnet u. in Volt (V) angegeben, kann untersch. hoch sein, daher wichtige Kenngröße bei Stromquellen - Stabbatterien u. Knopfbatterien 1,5 V (Armbanduhren Taschenrechner), Flachbatt. 4,5 V, Blockbatt. 9 V -- deutlich höher ist Spannung Stromnetz: 230 V = lebensgefährlich! Darf damit auf keinen Fall experimentieren, Hände weg v. Steckdosen!
(T2 p80 2 - ...)
(Bilder: Spannungen versch. Stromqu. 1,5 4,5 9 230 V - Stab- Knopf- Block- Flachbatt.)
Gleich- u. Wechselstrom - Batterie (+ -) Pole gekennz., Steckdose nicht, nicht mögl. da im Stromnetz Wechselstrom fließt --- (- +) Pol wechseln sich dabei 50-mal/Sekunde ab - Elektr. fließ. immer v. - zu + Pol, Stromrichtung ändert sich also 50x/Sek. - Batterie dagegen Gleichstrom, Pole bleiben gleich, Strom fließt immer i. gl. Richtung - (Bilder Gleichstr. Batt - Wechselstrom Steckdose - Symbole) - wir stecken viele Geräte an Steckdosen an, diese sind aber keine Stromquellen, verbiden Geräte nur über elektr. Leitungen m. Kraftwerken, den eigentl. Stromquellen
(!?2.1-2 - 2.1 - Liste erstellen von Geräten die m. Batt. betr. bzw. ans Stromnetz angeschl. werden - A: Handy Tablet Komputer Föhn Lampe Radio etc. - 2.2 - Überprüfe zu Hause welche Geräte an Batt. angeschl., schreib sie auf - finde Batt.typen heraus o. frage Eltern - A: Taschenlampe Malpad Uhr - versch Volt Batt. oder Akkus etc. - Größen durch mm Unterschied: A AA AAA AAAA B C D F N R10 - Typen: chem. Zusammensetzung -> Alkali-Mangan Zinkchlorid Zink-Kohle etc. - R round F flat S square - Batterie (Elektrotechnik) WP)
(Rand: Volt (V) Maßeinh. f. Spannung - Kenngröße: ... - Bild Alessandro Volta, * 18. Februar 1745 in Como; † 5. März 1827 ebenda, ital. Physiker Erfinder d. Batt., auch Methan + Feuerzeug, Sauerstoffgehalt Messgerät Eudiometer - 1881 Festlegung: Volt V f. Spannung u. Ohm Ω für Widerstand, nicht umgekehrt wie zuerst vorgeschlagen!! - In der Folge wurden die Einheiten Ampere A und Ohm Ω durch Normale definiert: das Ampere über die Menge von Silber pro Zeitspanne, die bei Elektrolyse abgeschieden wird, und das Ohm durch ein metallisches Widerstandsnormal - Volt # Historische Definition und Namensgebung - Stromnetz: Netzwerk an Kraftwerken f. Versorgung größ. Gebiete - Wechselstrom - Gleichstrom - Kraftwerk: wird elektr. Strom erzeugt, durch Wasser Wind Kohle Solar etc.)

p14 - Die richtige Spannung ist wichtig - Elektr. Geräte die Strom z. Betrieb brauchen = Verbraucher - jeder f. best. Spannung gebaut, Sp. muss zum Verbraucher passen - meiste Länder d. Erde 230 V, auch Europa - in einigen Länd. aber deutl. kleiner, mitgebrachte Geräte nicht direkt anstecken, würden nicht funktion. o. Schaden nehmen - (Bilder: Taschenlampe Batt. Spann. 1,5 V - Föhn Netz 230 V)
(!?2.3 - Was passiert wenn Föhn an Batt., Taschenlampe an Stromnetz angeschlossen: A: Föhn funktioniert nicht da zu wenig Strom, Taschenlampe nimmt Schaden da zu viel Strom! - Achtung, Exper. auf keinen Fall durchführ.!)
Die Stromstärke - Batt. sind also nach best. Zeit "leer", wenn so viele Elektr. zu + Pol gewandert dass kein Unterschied mehr gibt, Batt. entladen - geschieht mal schnell, manchmal hält B. sehr lang, abhäng. v. Stromstärke = wie viel Ladung pro Sek. durch Querschnitt eines Leiters fließt, in Ampere (A) angegeben - benötigt Gerät viel Str. ist Stromst. sehr groß, Batt. bald erschöpft - Ampere - WP - ca. 6,2 · 1018 (6,2 Trillionen, engl. quintillion) Elektronen pro Sekunde - Deutsche und englische Zahlnamen im Vergleich - Tabelle - rechner.club
(T2 p80-81 3-6 - ...)
(Bilder: Uhr kl. Stromstärke durch Leiter, Taschenlampe gr. Stromst.)
(!?2.4 - Einheiten v. Spannung V und Stromstärke A nach Alessandro Volta u. André-Marie Ampère benannt - IN Infos ü ihr Leben u. i. Arbeit suchen ...)
(Rand: Verbraucher - Geofrafie: Bsp. f. Länder 100-120 V: USA Kanada Mexiko Costa-Rica Japan Kolumbien Panama - Suche i. Atlas ihre Kontinente - A: ... --- Stromstärke -> Ampere A, Bild André-Marie Ampère 1775-1836 franz. Physiker, Stromst. n. ihm benannt)

3 - Messen v. Spannung u. Stromstärke
p15 (bis p17) - Das Multimeter - elekr. Spannung mit Elekroskop messen, dazu Multimeter nötig, analog o. digital (Bilder anal. digit. + Anschlüsse 10A mA Stromstärke, COM gemeinsamer Anschluss Minuspol, V/Ω Spannung/Widerstand)
(T2 p82 7 - ...)
Die Anschlüsse - Messgeräte 3 o. 4 Anschlüsse, einer immer COM = Minuspol - andere Anschlüsse je nachdem was gemessen werden soll (A V/Ω) - Stromstärke meist 2: 200-300 mA u. 10-20 A
Das Wählrad - Spannung auf V, Stromstärke auf A - zusätzlich Gleichstrom DC "direct current" o. Wechselstrom AC = "alternating current"
(T2 p82 8-9 - ...)
(Bild: Wählrad Multim. DC V 200m-200, A 2m-10 - AC V A ebenso - Trennstriche - Ω 2k 200k 20 M) - mit digit. Multim. meist auch Widerstand in Ω messbar
(!?3.1-3.2 - 3.1 - Anschlüsse Multimeter skizzieren - A: ... -- 3.2 - 5 mA u. 120 mA in A umrechnen, dann 0,2 A u. 0,07 A: Answer: 5mA = 0,005 A -- 120 mA = 0,12 A -- 0,2 A = 200 mA -- 0,07 A = 70 mA)
(Rand: Multimeter - COM common - mA - DC AC - Messgerät zum Messen: erst Schaltung aufbauen, dann Messgerät richtig anschl. + einstellen -> dann erst Stromquelle anschließen! Sonst kann Gerät oder Schaltung zerstört werden!!!)


p16 - Das Voltmeter - Eistellung auf auf V + COM u. V/Ω 2 Kabel anschl.
(T2 p83 10 - ...)
(Bilder Voltmeter Anschluss)

U Spannung in Volt V durch Parallelschaltung messen
I Stromstärke in Ampere A durch Serienschaltung messen
Daraus den Widerstand R in Ohm Ω durch das Ohm'sche Gesetz (R = U : I) berechnen

Voltmeter sind parallel anzuschließen - an Stromkreis an dem Spannung U in Volt V gemessen werden soll - jeweils Eingang u. Ausgang v. Messger. + Verbraucher miteinander verbinden, Batt. Minus geht zu Eingang Verbraucher und parallel zu COM Minus Multimeter, Ausgang Verbraucher zu Batt. Plus und parallel zu V Volt Multimeter (physikalische wahre u. technische verkehrte Stromrichtung beachten - sind gegensätzlich! -- normal ist rot technisch Plus und schwarz technisch Minus)

Experimente im Unterricht - ++ -- stoßen sich ab, +- ziehen sich an - Erst 2 Dokument-Folien mit Wolle aufgeladen (-) und mit Klammer zusammengeheftet, stoßen sich ab - Strohhalm Wolle aufgeladen (-), dazwischen geschoben, stößt Folien noch weiter ab - Glasstab m. Seidenpapier (+) aufgeladen, zieht Folien an
Kugel mit Alufolie ummantelt und aufgehängt, Strohhalm (-) zieht sie an wegen Influenz - genauso werden kl. Papierstücke u. Alufoliestücke vom Strohhalm (-) angezogen, da Influenz, gleiches mit Glasstab an Seidenpapier aufgeladen (+), zieht ebenso Stücke an und Kugel
Stromkreise: Batterie AA 1,5 V - Messung: 1,03 V ist schon 0,47 verbraucht -- Lampe angeschlossen, leuchtet - Parallelschaltung an Voltmeter Einstellung: 2 V, + an +, - an - -> Anzeige 0,69 V, das ist 0,34 weniger da die Lampe es als Widerstand benutzt --- Serienschaltung Amperemeter 76 A schwankend, Lampe aber zu schwach und aus - Batterie an Amperemeter ca. 110 A abnehmend --
Ohmmeter: Lampe 1,4 Ω - Kabel 0 Ω - Gabriel Handflächen links rechts 1,7 Ω steigend -- Spule 16,3 Ω
Andere 2. Batt. AAA 1,5 V - 1,572 also etwas voller als drauf steht :-) Batt- -> Spule (16,3 Ω) -> Ohmmeter Einstell. -> Batt. - kein Effekt bei allen Einstellungen :-(
3. Batt. 2,94 V an Motor (0,7 Ω) -> läuft gut -- Serienswchaltung: Batt. -> Motor -> Amperemeter (Einstell. 200mA) = 130 A schwankend +- 2 A -> Batt. --- bei Batt. Richtung Wechsel wechselt auch Motor Richtung

Ich weiß das!
Stromkreis besteht aus Quelle Verbauch. el. Leitungen - im Schaltplan durch Symbole dargestellt
Spannung wichtige Kenngröße v. Stromqu., in Volt V
Stromst. Maß wieviel Ladung/Sek. durch Leiter fließt - in Ampere A
Gleichstrom Pole + Richtung gleich - Wechselstr. wechs. ständig
Analog Messger. Skala, digital Zahl Angabe

Voltmeter misst Spannung - parallel anschl.
Amperemeter misst Stromst. - in Serie anschl.
Stromstärke vor + nach Verbraucher gleich groß - Verbr. funktioniert da Elektronen durch ihn fließen/durchbewegen (wie in einem Fluss!)

ch3 - Verbraucher im Stromkreis

1 - Das Ohm'sche Gesetz
p18 - Kurzschluss - Anschlüsse einer Stromquelle ohne Verbraucher dazwische verbinden -> führt zu Kurzschluss, sehr viel Strom fließt, Batterie entlädt schnell - bei höherer Spannung sehr gefährl., wegen hoher Stromstärke kann sehr heiß werden, Brandgefahr -> Kurzschl. unbedingt vermeiden! (Bilder Kurzschl. Schaltplan -- Amperemeter zeigt an 3,2)
Der Widerstand - Verbraucher behindert Elektronen auf Weg durch Draht, reduziert so Stromstärke (I intensité in Ampere A) - die Wirkung wird Widerstand (R lateinisch resistere in Ohm Ω) genannt
(T2 p87 1 - ...)
(Bilder Schaltsymbol Widerstand Wechselstrom Föhn -- Baustein Widerstand 100 Ω) - Beschreibung
Das Ohm'sche Gesetz - Wenn Spannung (U urgere in V) steigt, dann auch Stromstärke (I intensité in A) - Steigt Widerstand nimmt Stromstärke ab - Spann. U (V), Stromst. I (A) und Wid. R (Ω) voneinander abhängig - gegenseitig berechnen:
(T2 p87-88 2-3 - ...)
Spannung U = Wid. R · Stromst. I ->

U = R · I   ---   I = U : R   ---   R = U : I

I -> Stromst. in A --- U -> Spann. in V --- R -> Wid. in Ω
(!?1.1 - Föhn an 230V angeschlossen, R von 46Ω - wie hoch ist Stromstäkte I? A: -> I = U : R -> I = 230V : 46Ω = 5A)
(Rand: Kurzschl. = Anschl. ohne Verbraucher dazw. --- Bsp.: Lämpchen an 4,5V Batt. -> 0,3A, bei Kurzschl. 4,5V -> Stromstärke I fast 10 mal so hoch, 3A --- Widerstand = Eigenschaft v. Verbrauchern die Stromst. zu reduzieren --- Ohm = Einheit d. Widerstands v. elektr. Bauteil --- Ω griech. Buchst., Symbol f. Maßeinh. Ohm --- Geschichte: Georg Simon Ohm, dt. Physiker 1789-1854 65J. entdeckte Zusammenhang zw. Spannung U in V und Stromstärke I in A - 1826 erkannte der deutsche Physiker Georg Simon Ohm den Zusammenhang zwischen Stromstärke, Widerstand und Spannung - Geschichte des elektrischen Stroms - fischerfutureheat.de --- Ohm'sches Gesetz: beschr. Zusammenh. zw. Spannung, Stromst., Widerstand U = R · I)

p19 - Die Kennlinie - Experiment: Widerstand in Stromkreis, Quelle = Netzgerät (Ausgangsspannung regulierbar/veränderbar) - Spannung ändern, Stromstärke messen, in Diagramm eintragen: Ergebnis ergibt Kennlinie, bei gering. Wid. steiler, groß. Wid. flacher
(T2 p88 4 - ...)
(Bild Netzgerät V an Messgerät zu A (Stromstärke), dazwischen Widerstand Ω --- dazu Kennlinie R1 steil Widerst. kl. - R2 flach Widerst. groß - Diagramm in I (A) y-Achse, U (V) x-Achse)
(!?1.2-1.3 - 1.2 - a) Diagramm Stromstärke bei R1 u. R2 4V ablesen = R1 0,04 A, R2 = 0,02 A --- b) Wie groß muss Spannung sein für 0,03 A? A: R1 3V, R2 6V

2 Messwege um den Widerstand R in Ohm zu berechnen:

1. U Spannung in Volt V durch Parallelschaltung und I Stromstärke in Ampere A durch Serienschaltung messen, daraus den Widerstand durch das Ohm'sche Gesetz (R = U : I) berechnen

2. R Widerstasnd in Ω direkt mit einem Multimeter messen


Das Ohmmeter - Widerstand R (Ω) ermitteln 2 Möglichk.:
1. Bauteil in Stromkreis einbauen, Spannung U (V) + Stromstärke I (A) messen, Widerstand R (Ω) mit Ohm'schen Gesetz berechnen (Bild Schaltplan: U=3,8V; I=0,2A, R=3,8/0,2=19Ω - A-Meter (Serienschaltung) + V-Meter (V-Meter Parallelschaltung um Glühlampe) --- Körperwiderstand mit Ohmmeter messen an 2 Fingern)
2. Widerstand R m. Multimeter (Ohmmeter) messen (digitale Multim. bieten meistens Ohmmeter)
(!?1.4 - Widerstand Bleistiftmine messen mit Multimeter/Ohmmeter - Experiment: Widerstand eines Bleistiftes - Messbereich 200Ω - ...)
(Rand: Netzgerät = Stromquelle mit veränderbarer Ausgangsspannung --- Kennlinie i. Diagramm f. bestimmt. Bauteil -- Ohmmeter)

Q 3.1
Immer genau auf die Fragestellung achten! Wie, was, warum etc.!
1 • Kurzschl. erkl.
A: Pole ohne Verbraucher verbunden -> Kurzschl. weil Quelle sich sehr schnell entlädt, daher I sehr hoch (ch2.3 Strom wird aber nicht verbraucht, siehe Amperemeter vor und nach dem Verbraucher in Serie gleiche Ampere)

2 • Widerstand erkl.
A:
3 •
A:
4 •
A:
5 •
A:

6 •
A:

2 - Widerstände als Bauteile
p20 - Elektronen im Metallgitter - Elektrische Leitungen aus Metall - In M. Aome positiv geladen u. regelmäß. angeordnet = Metallgitter -- zwischen positiven Ionen befinden sich frei bewegliche Elektronen - werden bei angelegter Spannung v. Minuspol abgestoßen u. zum Plusp. angezogen - (2 Bilder dazu)
Widerstand eines Drahts - Je leichter sich Elektronen durch Draht bewegen können umso kleiner ist sein Widerstand - langer dünner Draht weist -> größeren Widerstand auf als kurzer dicker -> kleinerer W. -- Draht Material u. Temperatur spielen auch eine Rolle - allgemein bei höh. Temp. Widerstand größer
Widerstand (100m langer Draht 1mm2 Querschnittsfläche): Silber 1,6 Ω - Kupfer 1,7 Ω - Aluminium 2,6 Ω - Eisen 10 Ω - Konstantan 50 Ω (54 % Kupfer, 45 % Nickel und 1 % Mangan - bis etwa 400 °C einen näherungsweise konstanten spezifischen elektrischen Widerstand und damit einen etwa konstanten elektrischen Widerstand) - Chrom-Nickel 110 Ω - (Bild dünn lang Draht gr. Widerst., dick kurz kl. W.)
Einstellbare Widerstände - So kann man W. bauen deren Größe veränderbar ist -> einstellbare W. bestehen aus Widerstandsbahn + Schleifkontakt, Widerstandgröße hängt von Position d. Schleifk. ab -> damit kann man z.B. Copyright (c) 2018 Copyright Holder All Rights Reserved.istung eines Verbrauchers verändern - (3 Bilder: Widerstandsbahn - Stromkreis Lampe Amperemeter kl. W. leuchtet A höher - gr. W. Lampe aus A niedrig -- Dreh-, Schiebe-, Trimm-Potentiometer, auch Fader genannt)
(!?2.1 - einstellbaren Widerst. an Ohmmeter anschließen, Demo wie W. sich verändert - ...)
(Rand: Metallgitter - Chemie: Metalle eigene Gruppe chem. Elemente, alle pos. Ionen zw. denen sich Elektronen frei bewegen können - Zähle einige bekannte M. auf ... - verwende Periodensystem -- Konstantin ... + Chrom-Nickel sind Widerstandsdrähte, werden für hohe Widerstände benötigt, z.B. Heizgeräte -- einstllbarer W. (Bilder), auch zu Kreis gebogen = Drehpoti)

p21 - Der Einfluss der Temperatur - Einfluss d. Temperatur auf W. z.B. bei Glühlämpchen erkennbar - wir messen W. v. kaltem u. heißem Glühfadens: kalt mit Ohmmeter R (Ω) = 0,14 Ω -- heiß (Glühfaden im Betrieb > 2000 °C) Messung mit Ohmmeter geht nicht da Lämpchen an Stromqu. angeschlossen werden muss, messen daher Spannung U (V) und Stromstärke I (A), berechnen mit Ohm'schen Gesetz Widerst. R -> R = U/I -> R = 3,69/0,31 = 11,9 Ω - (Bilder dazu + Rand Infos)
(!?2.2-2.3 - 2.2 - Mit Hilfe Teilchenmodells aus 6. Klasse erklären warum Widerstand mit Temper. steigt - A: ... -- 2.3 - Führe Experiment selbst durch, ermittle Werte durch Messen + Berechnen - A: ...)
Elektronische Widerstände - in elektrischen Geräten W. als Bauteile enthalten, weisen aufgedruckte Farbringe auf, die Größe d. Widerstands anzeigen -> Systematik: 1. Ring = 1. Ziffer -- 2. Ring = 2. Ziffer -- 3. Ring = Zahl der anzuhängenden Nullen -- 4. Ring, etwas weiter entfernt = Herstellungstoleranz --- Farben zu Ziffern: 0 schwarz, 1 braun, 2 rot, 3 orange, 4 gelb, 5 grün, 6 blau, 7 violett, 8 grau, 9 weiß (auf weiß?) --- Farben zu Toleranz: 10% silber, 5% gold, 2% rot, 1% braun --- (Bild: Elektronischer Widerstand, Ringe + Farben zu Ziffern 0-9 + 4 Toleranzfarben in % -- R = 1.500 Ω 5% Toleranz -> Ringe: braun grün rot -- gold)
(!?2.4-2.5 - 2.4 - Wie groß Widerstand in Farben: gelb violett braun gold? A: 470 Ω 5% Toleranz -- 2.5 Welche Farben hat Widerstand 1.500 Ω? A.: braun grün rot = 1 5 + 2 Nuller = 1.500)
(Rand: Glühfaden - Biologie: auch menschl. o. tier. Körper kann Strom leiten, nicht durch freie Elektronen, sondern durch Ionen die i. Körperflüssigkeiten gelöst sind - Herstellungstoleranz ... - Toleranz: zulässige Abweichung)

3 - Serien- und Parallelschaltung mehrere Verbraucher
p22 - mehrere Verbr. an gl. Stromquelle 2 Möglichk., Serien- u. Parallelsch.
Die Serienschaltung - Verbraucher hintereinander i. Stromkr. eingebaut - Strom zuerst durch V1 dann V2 etc. - zuerst Lämpchen - Exper. Lämpchen1 an 4,5 Batt., dann L2 in Serie - (Bilder: 1 L in Stromkr. stark, 2 L Serie schwach, L1 rausdrehen beide aus)
Widerstand, Stromstärke und Spannung bei der Serienschaltung - Wir betrachten Lämpchen als Widerstände - hintereinander wirken sie wie ein längerer Widerstandsdraht -> so Gesamtwiderst. größer

ch4 - Stromquellen

1 - Die elektr. Leitfähigkeit
p24 -


ch5 - Elektrotechnik macht vieles möglich

p30 - Leben ohne Strom? Heute Haushalt Geräte: Wecker Geschirrspüler Wasserkocher Fernseher Computer - durch Sparen v. Arbeit Zeit Leben leichter - (Bild: Haushaltsgeräte Küche etc.: Sicherungskasten Uhr Kühlschrank Luftabzug Schalter Steckdose E-Herd Wasserkocher Kaffemaschine Mikrowelle Lampe/Birne)
1 - Wirkung des elektr. Stroms
Funktionsweise e. Glühbirne - Glaskolben Gas gefüllt, darin Glühdraht glüht durch Strom, 2.500-3.000°C, erzeugt dabei Licht - Strom über Gewindesockel u. Fußkontakt
(T2 p103 1-2 - 1 - Glühlampen mit geringer Energieeffizienz in EU Schweiz China Australien u. a. verboten - Glühlampe - WP - Edison nicht Erfinder sondern Verbesserer d. Glühl., erhielt am 27. Januar 1880 das Basispatent Nummer 223898 für seine am 4. November 1879 angemeldete Entwicklung - Johann Heinrich Christoph Conrad Göbel - Heinrich Göbel - WP - 2 - Selbstbau Glühbirne ...)
(Bild: Glühbirne Wirkung + Aufbau: 3 Wirkungen: Wärme Licht Magnetismus - Aufbau: Glaskolben Glühwende (aufgewick. Glühdraht) Sockelkontakt Gewindesockel Fußkontakt)
Lichtwirkung - steigt Temperatur v. Draht = Farbänderung, glühen leuchten - zu Raumbeleuchtung mind. 2.500° Glühfaden, daher Material Wolfram da hohe Schmelztemp.
(Rand: Immer selber alles verstehen recherchieren etc.! (Fr. Baurecht 20% Ö Schüler verstehen/lernen nicht) - Verstehen ist materiell/Gehirn aber immer unendlich vertiefbar wie alles andere auch - Vorsicht vor zu langer RS (Recherche)!! Bsp.: Warum heißt du Gabriel? -> Der Groschen ist gefallen - Aha-Effekt - "Strom" kann alles 4 und mehr bedeuten: -Stärke -Spannung -Leistung -Widerstand Wasser Nerven Wärme Luft etc.)
p31 - Wärmewirkung - Elektronen fließen und stoßen mit Metallatomen zusammen, geben Bewegungsenergie an Drahtatome ab, Draht-Temperatur steigt an und wird wiederrum nach außen abegeben -> Glühbirne in Betrieb wird heiß, Temp. hängt v. Stromstärke A ab, höher = heißer
(T2 p104 3 - Toaster Funktion: Heizstäbe, Zeituhr stoppt, Heizstäbe aus und kühlen langsam ab)
Magnetische Wirkung - Magnet bringt eingeschaltetes Glühwendel in Birne heftig z. Schwingen, ausgeschaltete G. nicht - also v. Stromleiter mit Strom geht magn. Kraft aus - Schrottplatz tonnenschwere Metallgegenst. durch E-Magnet, oder i. Mensa (Essensraum i. Schulen) Trennung Besteck v. Geschirr - auch Türklingeln o. E-Motoren funkt. so
(T2 p104 4 - E-Magnet durch Aufspulen eines Drahtes auf Schraube, Enden des Drahtes an Batterie, Schraubende zieht Büroklammern an)
(!?1.1-1.2 - 1.1 - Schaden E-Werk 24h Stromausfall - nenne 5 persönl. Einschränkungen dazu: Lampen Computer TV E-Herd E-Heizung - 1.2 - 3 Strom-Wirkungen in Tabelle präsent. - A: Wärme: Heizung Herd Wasser etc. - Licht: Lampe TV Handy etc. - Magnetismus: Türöffner E-Motor Schrott-Metallheber etc.)

Wirkungsgrad - Energie kann i. versch. Formen auftreten: mechanische E., Licht-E. Wärme-E. chem._E. - bei Umwandlung elektr. in Licht geht immer Teil verloren - Wirkungsgrad zeigt wieviel d. zugeführt. E. in gewünschte Nutzenergie umgewandelt wird, also Differenz zeigt E.-Verlust an in % - Bsp. oben: Bei Glühbirne wird elektr. Strom in Licht-E. u. Wärme umgewandelt, aber nur 5% in Licht, restl. 95 i. Umgebung als Wärme unerwünscht - Wirkungsgrad Kohlekraftwerk 40%, also 60% als Wärme verloren - beide Bsp. Wirkungsgrad sehr gering, je höher desto besser wird Energie genutzt
(T2 p105 5-7 - 5 - siehe T2 Wirkungsgrad -- 6 - Auto zugeführte Energ. in Nutzenergie = Bewegungsen., + unerwünschte Wärmeenergie -- 7 - Taschenlampe (Bild) - A: Schaltplan gezeichnet, Text: Elektronen fließen vom Minzuspol durch d. geschl. Schalter durch Glühlampe, erzeugen durch Reibung Licht und Wärme, fließen weiter zum Pluspol. - 3 mögl. Funktionsfehler: Batterie leer, Glühlampe defekt, Kontaktfehler)
Tabelle: zu Beispielen Glühlampe 1-5%, Energiesparlampe 30%, Kochplatte 90%, Kohlekraftwerk 40%, Verbrennungsmotor 35%: Spalten: 1. zugeführte Energie-Art, 2. Nutzenergie, 3. Wirkungsgrad in % = Differenz zu zugef. Energiemenge = Verlustenergie
(!?1.3 - 3 weitere Geräte nennen wobei Energieform i. andere umgewandelt wird - A: Bügeleisen Strom-Wärme, Dynamo Bewegung-elektr., Wasserrad Bewegung-elektr.)
(Rand: Bild Wärme-Licht Herdplatte - Draht an Batterie zieht Eisenpulver an - Wirkungsgrad: Birne 5%, Kraftwerk Kohle 40% - Tauchsieder über 98%)

2 - Elektr. Leistung u. elektr. Arbeit
p32 - Elektr. Leistung - Elektrogeräte fast immer m. Typenschildern versehen = kl. Etioketten m. wicht. Daten z. Gerät ...


ch6 - Wärme und Wärmetransport

1 - Wärme
p42 - Ein Zaubertrick - Baumwolltuch auf Münze, brennende Zigarette tut nichts - Münze stoppt, verhindert dass Tuch brennbare Temperatur erreicht, nimmt Wärme auf
Wärme begleitet unseren Alltag - entsteht durch Händereiben o. wenn holz verbrennt - Wärme kann Wasser z. Kochen u. Metalle z. Schmelzen bringen (2 Bilder dazu)
Umwandl. v. Energieformen durch mechan. elektr. chem. Strahlungsenergie Kernenergie etc. kann Wärme erzeugt werden, Energie wandelt sich in Wärme um - Bsp. Hände Reibung -> Wärme, Holz verbrennen -> entsteht Wärme durch diese chem. Energie - (Bild: Elektr. Energ. in Wärmeenerg.)
(T2 p115 1-2 ...)
(!?1.1-1.2 - 1.1 - Draht schnell biegen, Biegestelle anfassen: ... - 1.2 - Energieumwandl.: Föhn el. Wärme - Radio el. akust. - Herdpl. el. Wärme - Waschm. el. dynam. + Wärme)
(Rand: Münzenversuch - Energie = phys. Größe, Einheit Joule: Fähigkeit eines Körpers Arbeit zu verrichten -- Geschichte:Ureinwohn. beim Feuermachen ...)

p43 - Wärmeenergie - um Körper zu erwärmen muss man Energie zuführen -> erhöht Bewegungsenergie seiner Teilchen, bewegen sich schneller, innere Energie d. Körpers steigt an - Einheit d. Wärmeenergie = Joule (J)
(T2 p117 3 - ...)
(!?1.3 - Eisblock v. -10° auf -1 erwärmen - Teilchenvewegung m. Skizze darstellen ...)

Spezifische Wärmekapazität - Marillenknödel Teig kühlt schneller als Füllung -> Stoffe untersch. Wärmeaufnahme o. -Abgabe - notwendige Wärmemenge um 1 kg um 1°C zu erwärmen = spezifische Wärmekapazität - Bsp. 1 kg Wasser 1° erwärmen -> Wärmemenge 4.200 J (Joule) nötig
Wärmespeicher - Wasser besond. hohe Wärmekapazität, daher viel Energie nötig z. Erwärmung, hält sich lang, guter Wärmespeicher, ebenso gutes Kühlmittel f. Automotoren, gibt produz. Wärme d. Automotoren nach außen ab
(!?1.4 - Warum Füllung Wärmeflasche Wasser? A: guter Wärmespeichder)
Heizwert - Für Brennstoffe gibt es sogenannt. Heizwert = Energiemenge die bei Verbrennung v. 1 kg des jeweil. Brennstoffs frei wird - bei Kostenvergleich v. untersch. Brennst. muss man Heizwerte mit berücksichtigen
Tabelle in Megajlule = 1 MJ = 1.000.000 J f. jeweils 1 kg der Stoffe:
MJ/kg und €: Holz 14.4 MJ/kg 0,5 € - Pellets 18 0,25 € - Koks 2 0,55 € - Heizöl 41 1 € - Erdgas 37 0,07 €
(!?1.5-1.6 - 1.5 - Welchen Stoff wegen Heizwert wählen? A: Heizöl 41 MJ/kg 1 €/kg - wenn Kosten mit berücksichtigt? A: Erdgas 37 MJ/kg 0,07 €/kg -- 1.6 - 5 versch. Lebensmittel Nährwert 100g vergleichen, steht auf Packung - welche L. liefern viel/wenig Energie? A: Kalorientabelle pro 100g - Zwieback 1.596 kJ Zucker 1.680 Walnüsse 2788 Melone 105 Feldsalat 48 Rettich 41 Sonnenblumenöl 3758)
...


ch7 - Zustandsänderung von Stoffen

1 - Aggregatzustände
p50 -


ch8 - Die Bedeutung der Wärmeenergie

1 - Die Bedeutung der Wärmeenergie für Lebewesen
p56 - Wichtigste Energiequelle f. Erde ist Sonne, ohne können auf Planet keine Menschen Tiere Pflanzen leben
(T ...)
(Bild: Sonnenenergie unverzichtbar) - Fotosynthese - grün. Pflanzen erzeugen durch Chlorophyll (Blattfarbstoff) u. Sonnenlicht Sauerstoff u. Zucker, liefern so Grundlage f. Leben auf Erde - Pflanz. nehmen Sonnenlicht (Strahlungsenergie) auf u. speichern es als chem. Energie
(!?1.1 - Wozu braucht Mensch Sauerstoff + Zucker? Mind. 3 Angaben. A.: ...)
Biomasse - Sonnenenergie kann m. Sonnenkollektoren (sammeln i. Sonnenlicht enthaltene Wärme) genutzt werden, auch durch Biomasse (Biomüll, wird zu Biogas umgewandelt) - Sonnenkoll. sind alle Lebewesen + ihre tier. o. pflanzl. Erzeugnisse die Sonnenenergie gespeichert haben - durch Verbrennen (Holz etc.) kann diese Energie gewonnen u. genutzt werden -> aus ihnen wird Biogas erzeugt, brennt gut, liefert Energie z. Stromerzeugung
(Rand: Sonne: 300.000 × Erdmasse - Durchmess. 1,392 Mio km = 109 Erdenmassen, Erddurchm. Äqu. 12.756 km, Pole 12.714 km - Sonnenalter: 4,7 Milliarden J. - Sonnentemperatur im Kern: 15 Mio.° im Kern - 75% Wasserstoff, 24% Helium, 1% Kohlenstoff -- Fotosynthese wiederholen ... -- Biogasanlage) p57 - Körpertemperatur - ...
...
p58 - Kühlung durch Verdunsten einer Flüssigkeit ...

2 - Bedeutung d. Wärmeenergie f. das Klima
Sonneneinstrahlung auf der Erde - ...
p57 - Treibhauseffekt ...
...
Jahreszeiten - ...
...
Wetter - Klima - ...
...

3 - Bedeutung d. Wärmeenergie f. die Technik
Wärmekraftmaschinen - ...
Verbrennungsmotoren ... Viertakt-Benzinmotor ... p63: Kältemaschinen u. Wärmepumpen ... Kältemaschinen ... Empfehlungen f. richtigen Umgang m. Kühlschränken ... p64: Wärmepumpen ...

Ich weiß das! die Bedeutung d. Wärmeenergie
• Ohne Sonne kein Leben auf Erde mögl., f. alle Lebewesen + Klima bedeutend - Sonnenenergie auch gern in Technik genutzt
• Pflanzen m. Sonnene. Fotosynthese betreiben, Zucker + Sauerstoff erzeugen -> Grundlage f. Leben auf Erde
• Wetterkarten u. W.-vorhersagen basieren auf den einzelnen Wetterelementen - werden i. Wetterstationen gemessen u. aufgezeichnet
• Durch Drehung d. Erde um Sonne + Neigung Erdachse entst. Jahreszeiten
• Winde entstehen durch Ausgleich der Druckunterschiede zw. Hoch- und Tiefdruckgebieten - Föhn = warmer trockener Fallwind
• Wärmekraftmaschinen wandeln Wärmeenergie i. mechanische E. um, z.B. Verbrennungsmotoren (Viertakt-Benzinmotor o. Dieselmotor) - Kältemaschinen (Kühlschrank) u. Wärmepumpen setzen mech. E. ein um Wärmeenergie zu transportieren

physik_e


To Do
• Ch1: Fell - Seidenpapier - Strohhalm - Glasstab - Dokumentenhülle Plastik - Klammer - Alufolie - Draht - Kerze ---> besorgen




EDV

♡ Listen to HAROLD BUDD/B.ENO-The Pearl(1984)-COMPLETO ♡♡♡ ♡ ♡♡♡

connected world - Meine digitale Welt - Heft 2 - (Heft 1) • 1 Wir gestalten Medien2 Digitale Kommunikation und Social Media3 Computerprobleme selbst lösen4 Computational Thinking

ch1 - Wir gestalten Medien

W9 (W1 - Sat 2023-2-4) - p6-67 = Gesamt p62 - 31 Doppelseiten!
p6 (bis p19) - Start 16:50-18:45 = 2h Gesamt ---
(Bilder: 2 Kameras Handy Computer Bücher Zeitschriften Diagramme Mischpult Farbdrucker = Bild Ton Text = IST)
E1 =

Extras - Pfeifen lernen ❤️‍🔥😇👍🕊🔥




Musik

♡ Listen to J.S. Bach - Toccata and Fugue in D minor BWV 565 - Hans-André Stamm on the Trost-Organ of the Stadtkirche in Waltershausen, Germany ♡♡♡ ♡ ♡♡♡

Tue 2023-2-14 Stralsund Citymarina Nordmole Zelda
Notenschrift Schlüssel: Violin-(G-) Bass-(F-) C-(Alt-) Vorzeichen ♭ ♯ ♭♭(Doppel-♭) ♯♯(Doppelkreuz) ♮(Auflösungszeichen) - Notenwerte: Doppelnote Ganze_- Halbe Viertel Achtel Sechzehntel etc. Triole - andere Zeichen Fermato p f acc. rit. crec. decresc. Akzent etc.
• Tempo 60 = 60/Min. etc. - Tempi Grave Largo Adagio Andante Allegro Vivace Presto Prestissimo Tempo (Musik) WP
Kadenz 1451 Dur Moll (5 Dur) + Umkehrungen - enge + weite Lage
Blue Notes - Blues Tonleiter etc. - Vorhaltsnoten - Sprünge
• Metronom 4/4 Betonung auf 1 - dann Synkope auf 3 - dann 8tel das gleiche etc. - Schreibweise in 8-teln oder 16-teln!, nicht Triolen!
• Vorhaltsakkorde Orgelpunkt 7-Akkorde 6-Akkorde + Umkehrungen, auch Quite auslassen (oder Grundton wenn Kontrabass o.a.) - Jazz chord WP
• Swing Übung Egg Shaker
Swing wie Synkopen, aber statt dessen Triolen mit der Betonung/Schwere auf 3. Triole, oder 16tel mit der Betonung auf 4. Sechzehntel
• Alles zusammen ist Jazz
Mehr zu Musik unter Homeschooling 5 & 6 Musik

Epochen - Stile
• Altertum Alte Musik (Mesopotamien Ägypten Griechenland Rom Europa - China Indien Indianer Australien Arabien etc.) - nur Bild Text, keine Noten etc.
• Gregorianik - Gregorianischer Choral - WP
Gregorianischer Choral (lateinisch cantus choralis sive ecclesiasticus „chormäßiger oder kirchlicher Gesang“) oder gregorianischer Gesang (cantus gregorianus)[1] ist ein einstimmiger, ursprünglich unbegleiteter liturgischer Gesang der römisch-katholischen Kirche in lateinischer Sprache. Der Begriff wurde im 9. Jahrhundert erstmals verwendet - montalbâne Ensemble - Gregorianik in der Krypta Memleben - YT

♡ Listen to Bill Evans - Sunday at the Village Vanguard - 1:08:08 Swing langsam zum Lernen :-))
The 7 Levels of Jazz Harmony ->
Level 1 - "Bell Pepper" - II-V’s and other basic tonal movements
Level 2 - "Poblano Pepper" - Sub V’s and other stuff
Level 3 - "Jalepeño Pepper" - Crazy chromatic extensions
Level 4 - "Piri Piri Pepper"- Constant Structures and Pedal Point
Level 5 - "Habenero Pepper"- Free non-functional harmony
Level 6 - "Ghost Pepper"- Liberated Dissonance
Level 7 - "???" - Xenharmony

To Do
Notenschrift alles erklären lesen spielen singen interpretieren etc.
Ton und Rhythmus halten
• 12 Intervalle + Umkehrungen - in Tonleitern auf ab + chromatisch
Tonleitern Dur 3 Moll (Notation/Schreib-, melodisch = 6 und 7 hoch wie Dur runter wie Schreibmoll, harmonisch = 1 1/2 Ton kl. 6 gr. 7) Zigeuner Pentatonik Blues, viele Indische, Orientalisch Ganzton u.a.
• 3 Melodieschritte: 1 Nebennoten, 2 Wiederholung (gleiche Noten), 3 Sprung + Ausgleich - immer auf gewählter Tonleiter - Zwischennoten chromatisch pitch etc. möglich - Melodieform
Akkorde Dur Moll Umkehrung eng weit verm. überm. Vorhalts- (+Auflösung) Sext- Sept- Non-11 13 Cluster - erklären
Rhythmen erklären: 3er 4er, alles andere enthalten bzw. daraus zusammengesetzt - Verdopplung etc., Akzente
• Dynamik + Interpretation erklären ...
Klang Instrumente erklären - Raum Hall Delay Effekte Tontechnik ...
Form/Gattung erklären ...
• Musikgeschichte Epochen + Stile - wichtigste Komponisten Werke Unterschiede - Geschichte der Musik WP - Verbindung mit anderen Künsten/(Medien) Bild Ton Text

PC (Practice)
• Surge XT Synth LFO - Swing Egg Shaker "Alle meine Entchen" + Hören Bruckner 4 Celibidache - (Wed 2023-2-22 Stralsund Citymarina Nordmole 10:00-11:15)

Schulpraxis und Lehrplan Mittelstufe - bmbwf.gv.at (Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung)




Notes

♡ Listen to Bruckner Romantic Symphony No 4 - Celibidache Münchner Philharmoniker - 1983 Herkulessaal Live ♡♡♡ ♡ ♡♡♡

To Do
• ...
• Weiteres demnächst hier ...


Reflexionsgespräch 23.2.2023 12:00 Fr. Baurecht
Mail 11.1.2023
• Was ich besonders gut kann: Geschichte Musik Kunst EDV (Programmieren HTML CSS C Blender) Sport (Taekwondo Schwimmen Rollschuh Rad Yoga) Mathe Physik Philosophie
• Was ich besonders gerne lerne: Kunst Blender EDV HTML CSS JS C etc. Musik Physik Elektrik Mathe Englisch Biologie Englisch TaeKwonDo Schwimmen Rollschuh Roller Fahrrad Sport Ballspiele
• In diesen Unterrichtsgegenständen möchte ich gerne mehr machen: Physik Experimente (Elektrokasten u. a.) Musik Synthesizer Audio-Rec YouTube EDV BTT Programmieren HTML Blender Kunst Malen
• Was ich noch üben/vertiefen muss: Geschichte - Geografie - Biologie - Englsch + Deutsch Texte schreiben - Musikgeschichte Stile Epochen Werke hören - ...
• Das möchte ich mir gerne vornehmen: Blender Taekwondo HTML

Q zu Tagesablauf Rhythmus Befinden Eltern Geschwister keine Strafen Freunde Familie Aktivitäten Hobbys Ereignisse Besondere Erlebnisse Kurse Ziele Probleme ...


Vereinbarungen
Täglich mehr als 3:45 h HSC für Zwillinge weil 7. Klasse (3. Klasse Mittelstufe) (= 5 × 45 Min. Schulstunde) + auch an Feiertagen individuell ohne Zeitlimit nach Belieben
Auflockerungen durch Snacks Games PE (personal exchange) YG (Yoga + Fußübungen) YT (YouTube) RX (relaxation) P (private)


Chrome: (Ctrl) F5 > reload tab




Diary

• Sat 2023-3-18 Stralsund Citymarina Nordmole 11:45-... >Solitaire Karo Herz Pik Kreuz, längere geschlossene Karten zuerst versuchen oder vergleichen - 12:00 terasof.com Ideale in Stufen - GA N = Gabriels Wesen terasof.com + Links dazu - Musik, Violinschl. 4/4 Takt Brevis (= Doppel-Ganz) Ganze Halbe Viertel + Pausen + Taktstriche mit Sekundensignal ohne Zeit-Löcher, exakt auf Uhr schauen (Dirigent) - Mittel C3 - Bruder Jakob YT + Noten 16:45
...
• Day 12 W6.1 • Mon 2023-3-13 Stralsund Citymarina Nordmole 10:40-13:40 Geschichte Ch1 1-8 WR + LR
...
• Day 6 W26-5 • Sat 2023-3-7 Stralsund Citymarina Nordmole (erst VE ...) 14:40-15:45 EDV Website Organisation - 16:25- HSC alle 10 Fächer Strategie - selbständig für sich selbst und sein Leben mit HSC umgehen - FO hilft immer gern 24/7, GA muss aber lernen eingenverantwortlich zu denken und zu planen und umzusetzen mit Kontrolle und Disziplin -
• Day 5 • Mon 2023-3-6 Stralsund Citymarina Nordmole ... Mon VE ...
• Day 4 W26-5 • Sat 2023-3-4 Stralsund Citymarina Nordmole 11:45- Math Ch1-5 R erklären + corr.
• Day 3 W26-4 • Fri 2023-3-3 Stralsund Citymarina Nordmole 10:00-14:45 Math Ch1-5 R erklären + corr.
• Day 2 W26-3 • Wed 2023-3-1 Stralsund Citymarina Nordmole 10:15-18:00 WP World Knowledge N Beruf Unis Ges.-Plan
• Day 1 W26-2 • Tue 2023-2-28 Stralsund Citymarina Nordmole 11:45 start HSC Abitur neue Fächer ohne Geografie: (Tamil Hindi Französisch) Philosophie Chemie Calculus Blender/Animation Sport ---
WR "Diary" - start ♡♡♡
12:15 - learntamil.com - 13:45 Animation, best software: Blender 3ds_Max Maya etc. - 13:55 Musik LMMS (Linux MultiMedia Studio) - Synkope -


Vocabulary
below - darunter ... 28.2.2023
derive - von etwas stammen, hervorgehen ... 28.2.2023
vowel - Vokal 28.2.2023




Links

Politics
Universal Declaration of Human Rights - un.org

Music
Celibidache und seine Philharmoniker – YT

Global Warming
Was passiert, wenn der Meeresspiegel steigt? – YT

Technology
How much information is there in the world? – phys.org - at least 295 exabytes EB

Knowledge
Category:Main topic classifications – WP - at present 40 total - Gabriel: 1 ...
List of top 1000 universities in the world – WP
The world's top 100 universities – WP
harvard.edu – Alle Kategorien - Gabriel: 1 Art, Film ... - 2 Computer Science - 3 Engineering Sciences - Music - 4 Molecular and Cellular Biology -
ebay – Alle Kategorien - Gabriel: 1 Elektronik & Technik - 2 Bücher, Musik & Filme (Bild Ton Text, Medien)
Wikipedia:Contents – WP - at present 540 portals
Wikipedia:Contents/Portals – WP - at present 540 portals
Wikipedia:Size of Wikipedia – WP - 1 March 2023, there are 6,625,241 articles in the English Wikipedia containing over 4.2 billion words (giving an average of about 649 words per article). Including articles, the total number of pages is 57,664,043. Being pages themselves, articles make up 11.49 percent of all pages on Wikipedia. As of 21 September 2022, the size of the current version of all articles compressed is about 21.23 GB without media

Games
Top 31 Best Linux Games You Can Play for FREE - itsfoss.com
10 Best Linux Games for Free 2022 - linuxhint.com
Why Wakfu is the Ultimate Turn-Based MMORPG ⚔️ - YT




Sessions

Session 1 Sat 2022-12-11 Stralsund 11:00 WR hsc7.html - start ♡♡♡





 

https://www.symptoma.es